![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/3b88186bea83a1e6f8dc1e8959e80e75.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Marco Roeben schrieb:
Der große Server wird natürlich nicht nur für uns angeschafft. Unsere Rechnungen sind vergleichsweise harmlos und anspruchslos im Gegensatz zu denen die darauf hauptsächlich laufen sollen. Ich denke das dort unter anderem dann richtige Moleküldynamiken gerechnet werden sollen. Diese laufen dann auch schon mal locker auf so einem Server mehrere Wochen. Je nachdem welcher Zeitraum für die Dynamik betrachtet wird.
Wenn solche Berechnungen wirklich Wochen laufen, muss der Server hochverfügbar sein. Wenn so eine Berechnung nach einer Woche wegen eines Defektes abgebrochen wird, ist das sehr ärgerlich. Wäre nicht eventl. ein kleiner Cluster sinnvoll ? Voraussetzung hier ist allerdings, daß die Probleme parallelisierbar sind. Bernd Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH) Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg www.helmholtz-muenchen.de Aufsichtsratsvorsitzende: MinDir´in Bärbel Brumme-Bothe Geschäftsführer: Prof. Dr. Günther Wess und Dr. Nikolaus Blum Registergericht: Amtsgericht München HRB 6466 USt-IdNr: DE 129521671 -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org