![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b6b27958072dd201c9f2bba8b6bfa337.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag 29 Oktober 2009 10:22:45 schrieb Günter Ohmer:
Am Donnerstag 29 Oktober 2009 00:06:48 schrieb Al Bogner:
Am Mittwoch 28 Oktober 2009 23:54:24 schrieb Arno Lehmann:
Das Problem ist dass offenbar mindestens einer der zuständigen DNS-Server nicht einfachnicht antwortet, sondern mit "Domainnamen gibt's nicht" aka NXDOMAIN antwortet.
Ah, jetzt verstehe ich.
Sobald aber einer der authoritativen Server sagt "gibt's nicht" wird nicht weitergesucht... sonst würde ja letztlich jeder falsch getippte Domainnamen in einer Anfrage aller Root-Server enden, und das wäre der Benutzbarkeit des DNS definitiv abträglich...
Ja, die Backup-Server werden nur dann abgefragt, wenn der 1. Server n i c h t antwortet, wenn die Anfrage einen Timeout bekommt.
Das dachte ich ja auch. Aber in diesem Fall ist es laut Arno so, dass T-Online vemutlich mit ns5 _beginnt_ und dieser dann sagt, die Domain gibt es nicht, während ns1 - ns4 die Domain kennen. Würde ns5 nicht antworten, würden weitere abgefragt werden, aber das scheint ja nicht notwendig zu sein, da ns5 ja antwortet.
Wie schon geschrieben, ich habe die Backupserver 5 und 6 rausgeworfen und schaue, ob ich weiter von Problemen höre.
Das bringt dann gar nichts.
Es ist immer Rätselraten. Seit gestern dauert hier die 1. Abfrage _sehr_ lange und ab dann ist es sehr schnell (wie immer). Mein bind weiß also dann die IP- Adresse. Gab es da nichtmal ein Firefox-Plugin, dass die Ladezeit anzeigt? Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org