
Am 08/12/2015 um 10:46 AM schrieb Martin Burnicki:
Ingo schrieb:
Am 12.08.2015 um 08:45 schrieb Daniel Spannbauer: [...]
Ich hab leider in keinem Log was gefunden. Wüsste auch nicht das ich irgendeine Datei auf nem NFS-Share hätte.... Bei "Requires" ist ein remote-fs.target eingetragen, der Postfix sollte also eh erst nach den NFS-Mounts gestartet werden...
Genau das war es bei mir. Ich habe auch nichts für den Postfix auf dem NFS-Share und trotzdem musste ich den Eintrag "remote-fs.target" rausnehmen. Danach ging es dann. Ich habe es damals so aufgeschrieben:
Falls postfix nicht automatisch startet
/usr/lib/systemd/system/postfix.service entfernen von remote-fs.target bei requires und after
Nur eine Überlegung:
Von der Logik her könnte ich mir vorstellen, dass "after" OK ist, für den Fall, *dass* "remote-fs" verwendet wird. "require" bedeutet ja, dass erst das Target "remote-fs" aktiv sein muss, bevor postfix gestartet wird. Wenn "remote-fs" nicht benötigt wird, würde es nie aktiv, und daher würde "postfix" in dem Fall nie aktiviert.
Das würde jedoch IMO nicht gleich erklären, warum sich der postfix-Service später manuell starten läßt, wie es beim OP der Fall war, es sei denn, das Target "remote-fs" ist dann zu dem Zeitpunkt doch aktiv.
Naja, remote-fs.target ist aber der SuSE-Default. Da dürfte dann auf jdem System ohne NFS-Mounts der Postfix versagen. Das hätte SuSE schnell mitbekommen :) Aber ich habe auf meinem System einige NFS-Mounts.... Gruß Daniel -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org