![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/c6de6f19a3381febbdcab18e8d149c0d.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hi, also ich mache das für die Updates z.B. immer mit einem cron.daily: für 10.2: #!/bin/sh /usr/bin/rsync -avz --progress --delete --delete-excluded --exclude="rpm/ppc" --exclude="rpm/ppc64" ftp3.gwdg.de::pub/suse/update/10.2/ /update/you/mnt/i386/update/10.2 und 10.3: #!/bin/sh /usr/bin/rsync -avz --progress --delete --delete-excluded --exclude="rpm/ppc" --exclude="rpm/ppc64" ftp3.gwdg.de::pub/opensuse/update/10.3/ /update/you/mnt/i386/update/10.3 Ich hoffe das hilft dir weiter. Guido Markus Heinze schrieb:
Moin moin,
da ich sehr oft openSuSE installiere würde ich mir gern einen 'lokalen' Installationsserver einrichten. Dieser sollte das 'repo', 'repo-non-oss' und 'update' beinhalten. Ich hab schonmal bei openSuSE geschaut jedoch wird bei den rsync Quellen auch die Version 10.2 und 10.3 zzgl. derer ISO's mit übertragen, welche ich gar nicht benötige. Gibt es evtl. eine einfache Möglichkeit die V11 einfach lokal zu ziehen und 1x/Woche zu syncen ??
vielen Dank Max
-- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org