![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/26eca299807ec4d77750fa8613cfd108.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Mittwoch, den 18.02.2009, 17:40 +0100 schrieb Arno Jung: Hallo Arno
Wenn ich aber, um "Kinternet" unter KDe4 benutzen zu können, geagt bekomme, "is OK". Und der, der das sagt verschweigt, dass ich dann aber auch Kde3 installieren und einrichten muss, damit's auch funktioniert . . . . . . . . . . . ein Schelm, der sich was Böses dabei denkt . . . . . . . .
Du sollst ja kein KDE3 mehr benutzen - das ist für mich die Grundaussage der Desktopauswahl(empfehlung) unter SuSE.
Jetzt hab ich deshalb Anfragen an die Liste gesandt, zuvor im Febr. 2009. Warum hat eigentlich niemand darauf geantwortet, wenn das alles so klar ist?
Es muß auch jemand da sein, der das Problem nachvollziehen kann. Der beide Oberflächen betreibt und dann auch noch via KInternet ins Netz einwählt. Ich habe z.B. von dem einzigen noch verbliebenen SuSE-Rechner KDE4 gnadenlos runtergeschmissen und seitdem is' Ruh' mit fast allen Zickigkeiten...!!!
Hab ich noch so'nen Schelmenstreich. Die Schrift vom Yast-Kontrollzentrum is ja auch ziemlich mikrisch (klein) Is dat vielleicht ne gnome-Schrift? Gnome hab ich nischt installiert ;-)
Prüfe mal die Einstellung für die dpi. Das geht da, wo Du im Kontrollzentrum die Schriften einstellen kannst. Hier sollte, wenn die automatische Einstellung nicht hinhaut, 96 dpi die günstigste Wahl sein. -- Gruß Amadeus Wenn die Doofen zu doof sind selbst zu denken, freut sich die Politik. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org