
On 21/09/10 11:59, Philipp Thomas wrote:
* Thomas Hertweck (Thomas.Hertweck@web.de) [20100920 19:58]:
Warum?
Weil Bugzilla das zentrale Bugtracking-Tool von Novell ist, sprich auch allen proprietären Programme. Für ein offeneres Bugzilla müsste IMO der Opensuse-Teil vom Rest getrennt und über geeignete Massnahmen synchronisiert werden.
Philipp, das "Warum" bezog sich auf den zitierten Satz, "weil es sonst im Muell ersaeuft". Das wuerde es meiner Meinung nach nicht, wenn es einen robot Schutz gibt - das automatisierte Einreichen von Bugs muesste natuerlich unterbunden werden. opensuse-project und die lkml sind z.B. offene Mailinglisten und trotzdem ersaeuft man da nicht im Muell. Insofern verstehe ich die Argumentation nicht so ganz. Wenn befuerchtet wird, dass jemand Bugzilla torpedieren wuerde, kann ich nur sagen: Wenn jemand das moechte, dann kann er das jetzt schon tun mit einem dummy Novell Acount. Was Dein Argument angeht, dass es ein internes Novell Tool ist: Agreed. Das ist sicher eine Huerde. Eine Trennung, zumindest laengerfristig, faende ich aber ehrlich gesagt eh eine Ueberlegung wert - die ganzen Novell Kategorien bei einder Suche etc sind fuer das openSUSE Community Projekt eher hinderlich. Etwas mehr Unabhaengigkeit wuerde da meiner Meinun nach durchaus gut tun. Allerdings muesste dafuer das openSUSE Projekt natuerlich eigene finanzielle Mittel haben, um Hardware und Bandbreite zu bezahlen. Ich denke, das ist ein entscheidender Faktor, warum viele Dinge eben nicht unabhaengig von Novell sind, auch wenn neuerdings ja immer gerne betont wird, dass openSUSE ein unabhaengiges open source Community Projekt ist. Anyway, ich habe nur einen Vorschlag gemacht, den ich fuer ueberlegenswert und sinnvoll und einen Schritt in die richtige Richtung halte. Wenn niemand anderes dieser Meinung ist, dann lassen wir das einfach. Gruesse, Thomas -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org