
Hallo Ratti, Frank, On Fri, 26 Jul 2002, Frank Rasche wrote:
Jörg Roßdeutscher schrieb am Donnerstag, 25. Juli 2002 um 21:27:
[ David Haller schrieb: ]
Genau. Das mindeste ware, dass man a) die Erzeugung der MIDs abschalten kann und b) den hostnamen auch per Hand einstellen kann
wenn die das nicht anbieten ist das ein Armutszeugnis. Mein Gottchen, so eine Checkbox mehr wird sich in den Optionen wohl unterbringen lassen,
Ähm... Evolution hat keine Optionen. Du kannst dort nichts einstellen.
*ARGL* Was ein Armutszeugnis!
Ich habe mir mal die Sourcen von 1.0.8 angeschaut. Die Funktion, die die Message-ID generiert ist recht simpel und fragt lediglich gethostname() ab. (Wen es interessiert: Message-ID: int time (NULL).getpid().int counter.camel@hostname)
Und das ist schonmal faslch. gethostname(2) gibt den hostnamen aus, _nicht_ den FQDN! Aber das zu programmieren war den Evolution Leuten wohl zu schwierig (*muahahaha* [1]). Das, was dazu noetig waere, ist in 10 min. programmiert -- selbst wenn man 'gethostbyname(3)' noch nicht kannte... Bis auf die Fehlerbehandlung ist's grad mal: ==== char * hostname; char s[BUFSIZ]; struct hostent * h; if(gethostname(s, BUFSIZ) == 0) { if( (h = gethostbyname(s)) != NULL) { hostname = h->h_name; } else { /* Fehlerbehandlung */ } } else { /* Fehlerbehandlung */ } ==== und schon hat man 'hostname -f' quasi nachprogrammiert ;)
Also wie David schon sagte, wäre es kein grosses Problem da noch ne Abfrage reinzubasteln oder den Hostnamen selbst zu bestimmen (wenn es denn sowas wie "Optionen" gäbe). Ich schau bei Gelegenheit mal, ob man den Message-Id-Header nicht einfach raushauen kann.
Das waere wohl das einfachste... Oder du baust obiges Fragment statt dem jetztigen 'hostname = gethostname(/* */)' ein (so in etwa). Ich kenn den Evolution-code nicht und will's auch nicht[2] ;)
Mittlerweile denke ich, dass eine Änderung von /etc/hosts auch nur bedingt von Nutzen ist. In meinem LAN habe ich IPs von 192.168.. Da bringt ein Schrauben an 127.0.0.1 keine Änderung, was den Hostnamen angeht.
Doch. Genau das ermoeglicht das! $ ./gethostname slarty $ ./gethostbyname `./gethostname` hostname: 'slarty.dhaller.de' aliases 0: 'slarty' aliases 1: 'localhost' aliases 2: 'news.slarty.dhaller.de' aliases 3: 'news' addr 0: '127.0.0.1' (obige Proggies sind simple Wrapper (s.o. u. [3]) um die jew. Funktionen). $ hostname slarty $ hostname -f slarty.dhaller.de $ grep localhost /etc/hosts 127.0.0.1 slarty.dhaller.de slarty localhost news.slarty.dhaller.de news Mangels Nameserver kann ich das Verhalten damit leider nicht testen.
Ich müsste also mein gesamtes Netzwerk umstellen :-(
Noe. Wieso auch? Die Kiste ist localhost/127.*. Daran aendert auch ein zusaetzlicher Name nix. Und das stoert auch den Rest nicht! Man sollte halt keinen Namen verwenden, der nicht auf die eigene Kiste zeigen soll ;)
Außerdem bin ich da trotzig. Eher wechsel ich den MUA. Ich bin nicht unter erheblichen Mühen auf dieses OS gewechselt, um mich schon wieder verPIEPen zu lassen. Ximian soll eine vernünftige oder keine MsgID generieren wie es sich gehört. Punkt.
*lob* ratti: Ueberleg halt nochmal weswegen genau du Evolution willst/brauchst/magst. AFAIK hat Evolution halt ein paar Features (Abgleich mit M$exchange?) die kein(?) anderes Programm fuer Linux bisher mitbringt... Falls du aber nur einen MUA brauchst, dann nimm Mutt oder meinetwegen, wenn's unbedingt ne GUI sein muss auch KMail... (bei mutt kannst du dann so viel einstellen dass du dich beim "ersten Kontakt"[tm] wohl erstmal ueberfordert fuehlst *eg*, aber sich da einmal durchzuwuehlen (anhand des Defaults/von Vorlagen[4] und ggfs. mit Hilfe) lohnt sich -- fuer jemand, der ungern von einer Software bevormundet wird (wie man's anscheinend von Evolution wird) also genau das richtige) *g*
Hau das doch einfach in die Bugliste.
Das ischa (angeblich, lt. ximian) kein Bug... -dnh [1] ich lass Anspielungen bzgl. (der) "Evolution" mal weg... [2] naja, zur Not liesse ich mich wohl breitschlagen, waere ja nicht das erste Mal, das ich nen MUA patche... [3] nur mit nem "main" und ein bisschen Ausgabe drumrum, bei Interesse kann ich die gerne mailen, sind nur 276 bzw. 765 Bytes ;) [4] von uns oder auch per "Konfigurator" erstellt (ich hoffe den gibt's noch online: ==== ~/.muttrc ==== ## Erzeugt von: Mutt-Konfigurator, 1999 Bjørn Bürger (b.buerger@gmx.de) ## http://www.lk.etc.tu-bs.de/lug/faq/mutt_config.php3 ==== Der ist leider aber veraltet (fuer mutt-0.96!) liefert aber immer noch ne gute Grundkonfig und das auf Deutsch, das ein oder andere Keyword musst du dann halt aendern/rausschmeissen). Bei mir sind dann diverse Details von Sebastian Helms' Config und die anderer eingeflossen und man aendert eigentlich immer wieder mal das ein oder andere :) -- Thou shalt not droppeth thy leatherman onto live motherboards. -- Andreas "Buzh" Skau