![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f89a637f33501fd1c2344dcf3f96fd2f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Sandy Drobic schrieb:
Das ist alles nur notwendig, wenn man SICHERGEHEN will. (^-^)
Normalerweise führt das Upgrade des Systems die notwendige Umwandlung von Datenbanken bei Cyrus durch. Wenn jedoch eine komplette Neuinstallation durchgeführt wird und danach dann nur die Daten eingespielt werden, dann kommst du in Probleme bei Cyrus. Auch bei Openldap, wo die Daten in einer Berkeley-DB gehalten werden, kann dies zu heftigen Problemen führen, wenn die Berkeley-DB zwischen den Systemversionen nicht kompatibel ist.
Für deine eigenen Daten mag das nicht so kritisch sein, vor allem, wenn du nachträglich die Mails per Fetchmail reinholst und ein paar Stunden mehr oder weniger Ausfall nicht viel ausmachen. Wenn du jedoch einen Server umstellst, auf dem produktiv von vielen Kunden bzw. Mitarbeitern gearbeitet wird, dann möchtest du die Downtime to kurz wie möglich halten und sicherst dich entsprechend ab, damit die angekündigte Zeit für das Upgrade eingehalten werden kann.
Sandy
Hi Sandy, ich hab heute die Umstellung 10.1 -> 10.2 auf meinem Home-Server gemacht (nach entsprechenden Vorbereitungen). Die cyrus-dbs wurden nicht (!) automatisch umgewandelt, nach den Vorbereitungen und in Kenntnis der Fakts wars dann aber kein Problem. Ein kleiner Hinweis im Update-Process bzw. am besten schon vorher wäre aber schon nett, liebe Suse-Leute ! Danke nochmal für die wichtigen Hinweise und funktionierende Problem-Lösung. Happy Xmas Kasimir -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org