
Hallo Listen-Teilnehmer, habe momentan grundlegende Probleme mit NFS. Habe bei einem NFS-Server (SNAP-Server von Adaptec) eine Freigabe erstellt: /shares/share1 *(rw,async,no_root_squash,no_all_squash) wenn ich es über den Opensuse 10.2 -Server einmounten möchte: (/etc/fstab-Eintrag:) snap1:/share1 /lw/snap1 nfs auto,exec 0 0 dann mount /lw/snap1 kann ich problemlos Daten drauf kopieren. Wenn ich jetzt aber einen Link erzeuge (altes Verzeichnis vorher umbenannt): ln -s /lw/snap1/mail /var/spool/mail (das Verzeichnis gibt es dort auf /lw/snap1/) und es dann durch Postfix verwenden lasse (Mails darauf ablegen möchte), kommen seltsame Lock-Fehler: # l /lw/snap1/mail total 0 drwxrwxrwx 2 root root 37 Mar 6 20:54 ./ drwxrwxrwx 10 root root 130 Mar 3 22:04 ../ -rw------- 1 office users 0 Mar 6 20:54 office ---------- 1 office users 0 Mar 6 20:54 office.lock # mailq -Queue ID- --Size-- ----Arrival Time---- -Sender/Recipient------- 0B68B4C38F* 1200 Tue Mar 6 20:53:03 root@localhost root@localhost 7998F4C3CC 1200 Tue Mar 6 20:54:01 root@localhost (cannot update mailbox /var/mail/office for user office. unable to create lock file /var/mail/office.lock: File exists) office@localhost root@localhost ... Mar 6 20:55:06 s1 kernel: statd: server localhost not responding, timed out Mar 6 20:55:06 s1 kernel: lockd: cannot monitor snap1 Mar 6 20:55:06 s1 kernel: lockd: failed to monitor snap1 Mar 6 20:55:37 s1 kernel: statd: server localhost not responding, timed out Mar 6 20:55:37 s1 kernel: lockd: cannot monitor snap1 Mar 6 20:55:37 s1 kernel: lockd: failed to monitor snap1 Mar 6 20:56:08 s1 kernel: statd: server localhost not responding, timed out Mar 6 20:56:08 s1 kernel: lockd: cannot monitor snap1 Mar 6 20:56:08 s1 kernel: lockd: failed to monitor snap1 ... ich habe auch schon den Link gegen einen echten Mountpoint ersetzt, ohne Erfolg. ich habe auch schon als Server einen Debian-Sarge (Kernel 2.6.18.3) Server verwendet, selbes Problem. Drauf schreiben geht ohne Probleme, aber sobald ein Lock angelegt werden soll, streikt er. Probeweise habe ich auch diesen Opensuse 10.2-Server als NFS-Server aktiviert und die Freigabe über diesen 10.2-Server gemountet. Mit noch weniger Erfolg, beim mounten blieb er minutenlang hängen. auf dem 10.2-Server (NFS-Client) sind folgende Dienste gestartet: nfs (automatisches Mounten beim Start) portmap nfsserver (probehalber) Die Firewall habe ich inzwischen auch schon komplett ausgeschaltet. # rpcinfo -p snap1 program vers proto port 100000 2 tcp 111 portmapper 100000 2 udp 111 portmapper 351396 1 udp 765 351396 1 tcp 767 100005 1 udp 16406 mountd 100005 1 tcp 33155 mountd 100005 2 udp 16406 mountd 100005 2 tcp 33155 mountd 100005 3 udp 16406 mountd 100005 3 tcp 33155 mountd 100003 2 udp 2049 nfs 100003 3 udp 2049 nfs 100003 2 tcp 2049 nfs 100003 3 tcp 2049 nfs 100021 1 udp 16407 nlockmgr 100021 3 udp 16407 nlockmgr 100021 4 udp 16407 nlockmgr 100021 1 tcp 33156 nlockmgr 100021 3 tcp 33156 nlockmgr 100021 4 tcp 33156 nlockmgr 100024 1 udp 16408 status 100024 1 tcp 33157 status # rpcinfo -p localhost program vers proto port 100000 2 tcp 111 portmapper 100000 2 udp 111 portmapper 100024 1 udp 32770 status 100021 1 udp 32770 nlockmgr 100021 3 udp 32770 nlockmgr 100021 4 udp 32770 nlockmgr 100024 1 tcp 39143 status 100021 1 tcp 39143 nlockmgr 100021 3 tcp 39143 nlockmgr 100021 4 tcp 39143 nlockmgr # rcnfsserver start Starting kernel based NFS server done # rpcinfo -p localhost program vers proto port 100000 2 tcp 111 portmapper 100000 2 udp 111 portmapper 100024 1 udp 32770 status 100021 1 udp 32770 nlockmgr 100021 3 udp 32770 nlockmgr 100021 4 udp 32770 nlockmgr 100024 1 tcp 39143 status 100021 1 tcp 39143 nlockmgr 100021 3 tcp 39143 nlockmgr 100021 4 tcp 39143 nlockmgr 100003 2 udp 2049 nfs 100003 3 udp 2049 nfs 100003 4 udp 2049 nfs 100003 2 tcp 2049 nfs 100003 3 tcp 2049 nfs 100003 4 tcp 2049 nfs 100005 1 udp 669 mountd 100005 1 tcp 670 mountd 100005 2 udp 669 mountd 100005 2 tcp 670 mountd 100005 3 udp 669 mountd 100005 3 tcp 670 mountd Es läuft ein 2.6.20.1-Kernel (Vanilla, fast ohne zusätzliche Patches, außer einen ipmi-Patch), das Problem tritt aber auch beim Original-2.6.18-Kernel von Suse auf, wenn auch nicht ständig (mal geht es für ein paar Stunden, dann steht es wieder für eine Stunde). Wo kann ich noch nachforschen, welche Dienste sollten noch laufen, welche Mechanismen sind für's Locking zuständig? Besten Dank im voraus, Günther -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org