![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/ffcbb0f1ce7068f1fde373b35ab383f4.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Sunday 28 September 2003 17:21, Matthias Houdek wrote:
Manfred Tremmel am Sonntag, 28. September 2003 14:21:
Am Sonntag, 28. September 2003 14:07 schrieb Matthias Houdek:
Verständnisfrage: Wenn ich einen Kernel mit einer weiteren Funktion versehen will und dies in der Kernel-config als Modul aktiviere und keine anderen Änderungen vornehme, so müsste es doch reichen, mit
/usr/src/linux# make dep clean modules modules_install
diese(s) Modul(e) nachzucompilieren. Danach kann ich es ohne Neustart des Systems nachladen (modprobe oder insmod) - oder?
Im Prinzip ja, wenn sich am eigentlichen Kernel in der Konfiguration nichts ändert, müsste das gehen. Das 'modules_install' führt ja auch 'depmod -a' aus, wenn ich das richtig im Kopf habe (schadet aber trotzdem nicht, eins händisch nachzuschicken).
Danke, so hab ich mir das ja auch gedacht. Aber sicher bestätigen kannst du es auch nicht, oder? Ich will eben ausschließen, dass ich stundenlang nach einer Lösung suche, wo es gar keine geben kann.
Ich kann es bestätigen, da ich es so gemacht habe. Allerdings gibt es (wie immer) einen kleinen Haken: Wenn Du Module verwendest, die _nicht_ aus dem Kernel stammen und in "/lib/modules/$(uname -r)/kernel" liegen, werden diese Teile hinterher nicht mehr funktionieren. Ein "make modules_install" mach (laut Makefile) als erstes ein "@rm -rf $(MODLIB)/kernel". Also sicher Dir den Teil besser vorher mal weg. Andreas