![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f862a8e6f00fb6b56a0aaa985a55455.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin, On Wed, 29 Apr 2009, 20:14:10 +0200, Manfred Tremmel wrote:
Am Mittwoch, 29. April 2009 schrieb Malte Gell:
Am Mittwoch, 29. April 2009 13:57:47 schrieb prengel:
Hallo,
dank auch an Oliver für die Antwort.
Im Grunde würde sich ja nix ändern, bisher ist eth0 mit einem DSL-Modem verbunden, ab sofort wird eth0 dann halt mit dem Router verbunden sein, es dürfte sich also nix ändern?
Soweit richtig aber ggf ist es einfacher DHCP auf dem Router zu aktivieren und die PCs per DHCP laufen zu lassen. Für den Fall das mal noch mehr Rechner dazu kommen.
Ok, aber ohne DHCP besteht der Mehraufwand ja nur in einer manuellen Zuweisung einer lokalen IPv4 Addresse, oder?
Normalerweise wird der Router per Webinterface konfiguriert, wenn Du ne fixe IP-Adresse hast, die nicht im selben Bereich wie die des Routers liegt, bekommst Du zwischen den beiden keine Verbindung. Du musst also erst mal die Adresse dem Router anpassen (steht hoffentlich im Handbuch), dann müssen Rourte, Gateway und DNS auf die IP des Routers stellen.
Die momentane (lokale) Addresse von eth0 kann ich ja eigentlich dann behalten?
Nachdem Du den Router umgestellt hast, ja. DHCP machts halt einfacher, weil Route, Gateway, DNS usw alles automatisch konfiguriert wird.
und wenn man dann noch die alten Adressen nutzen will, dann reicht's, Folgendes in die /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0 zu stecken: BOOTPROTO='dhcp4' IPADDR='' IPADDR_0='192.168.47.11/24' IPADDR_1='172.0.8.15/24' IPADDR_n='...' Anschliessend sind die primaere IP-Adresse und das Routing per DHCP sauber aufgesetzt *und* man hat die IP-Aliases fuer alle Faelle... Cheers. l8er manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org