![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b7ee6cbc3e1a39b745860a2a25c5b51f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Sat, Jul 29, 2006 at 12:04:31PM +0200, Achim Schäfer wrote:
/ soll einerseits so klein wie möglich sein (mein Plattenplatz ist nicht riesig und umso kleiner / ist, umso größer kann /home werden). Andererseits soll es definitiv nicht zu klein werden und evtl. soll ja mit gleicher Partitionierung auch noch mal eine neuere Systemversion aufgespielt werden. Also brauche ich ein wenig "Luft". Aber wieviel?
Wenn du das nicht abschaetzen kannst, nimm LVM. Man kann /root aus LVM schaffen, evtl muss man dabei Handarbeit beim Bootloader anlegen. Was du dadurch gewinnst ist das du erstmal anfangen kannst und nicht alles vorbelegen musst. Du kannst den noch freien LVM-Platz spaeter dem /root oder dem /home zuordnen. Das Vergroessern von Dateisystemen klappt nach meinen Erfahrungen ohne reboots oder unmounts (bei reiser und jfs).
Die Standardauswahl bei 10.1 mit KDE ergibt sogar nur 2,2 GB Daraus folgt wohl eine minimale Größe von 5 GB. Mit etwas Luft würde ich auf 7 GB aufstocken. Habe ich irgendwas vergessen?
Nein, auf 8GB habe ich auch mehrere Distributionen aufsetzen und lange Updaten koennen. Meine 10.1 Installation mit Gnome und KDE laesst noch 2.8 GB von meinen 8GB frei. Ich hab auch einige Entwicklungspakete mitinstalliert und auch noch nicht hinter den Update-Programmen aufgeraeumt.
Andererseits empfiehlt das "c't Sonderheft Linux" 10 GB. Wieso so viel?
Um Probleme zu vermeiden. Mit dieser Groesse kann man laenger updaten, da dann ja mehr Platz gebraucht wird wenn man laufend Pakete aktualisiert und auch fuer komplette Versionsspruenge mit apt und co braucht man eher mehr freien Platz als noetig ist. Peter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-unsubscribe@suse.com Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: suse-linux-help@suse.com