
Hallo, Nach 10 Jahren soll ein neuer Rechner her. Konkret denke ich darüber nach, einen der 2020iger Bauvorschläge aus der C't aufbauen (zu lassen), entweder der Allrounder oder den Luxus. Der Rechner soll zum Rendern verwendet werden, d.h. muß eher auf Dauerbetrieb ausgelegt sein. Darauf laufen soll eine aktuelle opensuse. https://www.heise.de/ct/artikel/Der-optimale-PC-2020-4564302.html Teile Luxus-PC: https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=WL-1340580&hocid=ct Teile Allrounder: https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=WL-1340576&hocid=ct Prozessor Der Prozessor sollte (mindestens) 8 Kerne haben (16 Threads). Grundsätzlich stellt sich die Frage: AMD oder Intel. Ich persönlich tendiere zu AMD. Bei Intel wäre ein i9-99** oder i7-97** in der Auswahl. Bei AMD der Ryzen 9 3900X oder Ryzen 7 3800X in der Auswahl. Fragen: läuft opensuse problemlos auf den AMD's oder sind da noch Probleme zu erwarten ? Es gab vor einiger Zeit in der GMP-Mailingliste Berichte (als die Ryzen noch vergleichsweise neu waren), daß die GMP nicht richtig funktionieren würde oder sich garnicht erst kompilieren läßt. Zwei meiner geplanten Projekte für den Rechner verwenden die GMP (Mandelbrotberechnung). Sind diese Probleme inzwischen ausgeräumt? Bei AMD steht der Rypen 9 oder 7 in der Auswahl (Aktuell den Ryzen 9 3900X). Beide haben eine TDP von 105 Watt, d.h wenn der Prozessor voll ausgelastet wird, muß der Rypen 9 mehr drosseln, weil 4 Kerne mehr (nehme ich jetzt mal an). Wie stark macht sich das in der Gesamtperformance bemerkbar? Wäre man mit 8-Kern-Prozessor besser bedient? Grafikkarte: Bei Verwendung einer AMD-CPU ist eine Grafikkarte erforderlich. Wegen der Tatsache, daß der Rechner meistens im Dauerbetrieb läuft, sollte die lüfterlos sein (bzgl. verreckender Lüfter im PC (egal welcher) bin ich vorgeschädigt). Hier habe ich vor, die standardmäßig vorgeschlagene passiv gekühlte Karte zu nehmen. Frage: Kann die auch mit Cuda und/oder OpenCL verwendet werden. Hintergrund ist, daß der Rechner evtl. auch für verteilte Rechenprojekte (Stichwort: BOINC) eingesetzt werden soll und da können einige Projekte auch die Grafikkarte zur Berechnung einspannen. Gespielt wird mit dem Rechner absolut garnicht. Kann die Grafikkarte auch für diese Berechnungen verwendet werden? Ich brauche zwingend einen DVI-D-Anschluß (vg. KVM-Switch, hier ist alles HDMI-frei), d.h. ich brauch wohl einen Adapter. Was kommt da in Frage? Weiterhin wollte ich ca. 1000€ für den Rechner ausgeben. Der Luxus-PC ist da schon deutlich 'drüber und so bin ich am vergleichen, wo die Unterschiede (neben der deutlich teureren CPU) sind. Speicher: Der Luxus-PC hat 32Gb (2x16) für 150€, der Allrounder 16 Gb (2x8) für 40€. Wenn ich das hochrechne, warum ist der Speicher beim Luxus-PC mehr als doppelt so teuer ? SSD: Bringt PCI 4.0 soviel mehr als PCI 3.0? Ansonsten würde ich die SSD vom Allrounder nehmen. Aufgrund der Datenmenge beim Rendern kommt aber noch eine HDD 'rein (wohl ein WD red-Modell mit 2-8TB) Bios Inzwischen dürften alle Bauvorschläge ein UEFI-Bios haben. Das ist bei meinen bisherigen Rechnern nicht der Fall (klassisches Bios im Text-Modus). Läßt sich da Linux problemlos installieren (ist was zu beachten)? Und wie sieht das mit dem Bios-Update aus (geht das nur mit Wind**f)? Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org