
Hallo Alex, hallo Leute, Am Freitag, 8. November 2013 schrieb Alex Winzer:
Aktuell habe ich im Rechner die alte 150 GB HDD und die neue 1 TB HDD. Ich hatte gestern Abend bereits mit dd if=/dev/sda of=/dev/sdb die Daten zu kopieren. Da ich ein neugieriger Mensch bin, wollte ich mit kill -USR1 <PID> nachsehen, wie weit das gediegen ist. Blöd bloß, wenn man den Bindestrich vor dem USR1 vergisst, dass dann das ganze abgebrochen wird. Ich war schon bei 76 GB mit einem Durchsatz von nur 10 MB/s :-(
;-)
Dann habe ich das einfach neu angeworfen. Jetzt habe ich aber das Problem, dass das ganze nach ca. 22 GB aufhört. Eine Fehlermeldung kommt nicht. Das habe ich mehrfach getestet. Ich hatte das ganze auf die Verschlüsselung zurückgeführt. Aber eigentlich dachte ich, dass dd das 1:1 kopiert und ihm die Verschlüsselung egal sein sollte. Dazu passt auch, dass ein dd if=/dev/sda of=/dev/zero heute Morgen aktuell schon bis 97 GB durchlief.
Genau, das sollte mit der Verschlüsselung nichts zu tun haben. dd kopiert "mit Haut und Haaren" ;-)
Meine Idee war jetzt, dass sich dd (was eigentlich ausgeschlossen sein sollte) an den jetzt vorhandenen Daten "verschluckt". Also sollte MBR und Partitionstabelle dran glauben. Das hatte ich mit dd if=/dev/zero of=/dev/sdb bs=1M count=512 erledigt. 512 MB wurden geschrieben. Dann noch ein sync hinterher ... Komisch ist bloß, dass mir der Partitionierer von yast2 immer noch die schon kopierte Partitionstabelle ausgibt.
Hat jemand eine Idee, was das für Phänomen ist und wie ich es los werde?
Guck mal in /var/log/messages, ob da irgendwas interessantes steht. Vielleicht hat ja eine der beteiligten Festplatten eine Macke... Nächste Frage: machst Du die Kopie im laufenden Betrieb, während der Rechner auf der Festplatte rumschreibt? Wenn ja, könnte das Ergebnis lustig[tm] werden ;-) Ich würde die Daten eher mit rsync oder tar | tar [1] kopieren - dann kannst Du auf der neuen Festplatte gleich wie gewünscht partitionieren und musst nicht nochmal hinterher die Partitionsgröße ändern usw. Gruß Christian Boltz, keine Zufallssignatur [1] gemäß dem altbekannten SDB-Artikel maddin_kopieren http://de.opensuse.org/SDB:Distribution_umkopieren -- http://portal.suse.com/sdb/de/1997/09/maddin_kopieren.html Der Artikel wird demnächst 7, sollte also in die zweite Klasse Grundschule gehen, sobald die Ferien vorbei sind... [Michael Behrens in suse-linux] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org