
hallo Sebastin(s) hallo Detlef, zunächst vielen Dank für Eure Mails. So habe ich die Liste in Erinnerung. Auch wenn Ihr aufgrund Eurer Tätigkeiten mehr Fachausdrücke kennt als ich - ich hab damit nicht zu tun - so kann ich mich eigentlich doch in deutsch verständlich machen. Ich versuche es noch einmal: Netzwerk Router und Modem befinden sich im EG. Der Linux-PC oS 13.1 64 bit steht davon 1 m entfernt (LAN) Alle Updates wurden installiert, auch alle Treiber von sebastian Siebert für fglrx. Im Nachbarzimmer steht ein Win7-PC mit Powerline (TP Link PA411) Die Einrichtung war problemlos. Es handelt sich um ein LTE-Funk-Netz (Vodafone) Die gekaufte Leistung beträgt 21.600 kbit/s. Unter guten Bedingungen kommen bei beiden PCs bis 30.000 kbit/s an Im Keller des EFHs ist ein weiterer Linux-PC mit der Festplatte der ersten/vorherigen oS 13.1 Installation, durchgeführt auf dem Linux- PC im EG, als dieser PC noch mit WLAN lief. Der Linux-PC im KG soll nun auch mit Powerline betrieben werden. Das Powerline-Netz soll in diesem Fall ein "Dreier" sein. Weil ein vierter Powerline-Adapter vorhanden ist, konnten 2 davon am ersten (am Router befindlichen Adapter) "angelernt" werden. Beide haben das Netz erkannt. Ohne PC für die 3. Leuchte brannten die Leuchten für Stromnetz und Powerline-Netz korrekt grün. Mit diesem Vorspiel habe ich die Adapter mit in den Keller genommen und einen davon mit dem PC im Keller verbunden. Als Ergebnis leuchtete die entsprechende 3. Leuchte am Adapter. Alle Leuchten an dem Powerline-Adapter zeigten korrekten Betrieb. Das ist auch jetzt noch so. Sie leuchten solange, bis am PC bestimmte Tasten bedient werden (welche weiss ich nicht). Sind alle Leuchten erloschen, kann ich den Adapter vom Netz trennen und wenn ich dann nach 5 Sekunden den Adapter wieder mit Strom verbinde leuchten auch alle 3 Leuchten am Adapter wieder. Ruht der PC erlöschen Lampen nicht. Dies vorausgeschickt überspringe ich das Problemfeld "Stromkabel" Es handelt sich um eine Installation von 1993 mit 3 Hauptsicherungen und 16 Untersicherungen. Das Stromkabel zum Keller-PC liegt AP. Habe ich selbst an der Verteiler-Dose angeschlossen. PC und Adapter sind zzt an einem 6-fach Verlängerungskabel angeschlossen und das ganze führt zu dem geschilderten Ergebnis. Die Verwendung des Verlängerungskabels erfolgte erst nach telef Beratung mit der Hotline von TP Link. Danach kann der Adapter ruhig liegend gebraucht werden, wenn genügend Umluft vorhanden ist. Trotz alledem kann ich nicht ins Internet. Die frühere Wlan-Einrichtung im Yast-Kontrollzentrum existiert nicht mehr. Das Netzwerk ist laut "systemctl -p Id show network. service" -> "Id=network.service" (systemctl start network.service funktioniert auch, aber gibt keine Verbindung zum Internet. ping 192.168.2.1 (Router von Vodafone) ist nicht erreichbar LAN = enp0s18, dhcp dynmisch 4 oder 6, Routing 192.158.2.1, Firewall2 = Externe Zone /etc/resolv.conf search filia.co nameserver 195.50.140.182 (Hinweis: DNS 1) nameserver 195.50.140.118 (Hinweis: DNS 2) nameserver 192.168.2.1 (Hinweis: routing) Nachstehende Angaben entsprechen denen des Linux-EG-PC, mit dem diese Mail geschrieben wird, Firewall custom string wlp0s16f4u4 External Zone (Hinweis Wlan) VT6102 [Rhine-II] enp0s18 External Zone (Hinweis LAN) /etc/sysconfig/nework/ifcfg BOOTPROTO='dhcp' BROADCAST='' ETHTOOL_OPTIONS='' IPADDR='' MTU='' NAME='VT6102 [Rhine-II]' NETMASK='' NETWORK='' REMOTE_IPADDR='' STARTMODE='hotplug' USERCONTROL='no' IFPLUGD_PRIORITY='0' /etc/sysconfig/network/routes default 192.168.2.1 - enp0s18 Hardware-Fehler sind mir nicht bekannt. Die Dose von RJ45 ist offensichtlich funktionsfähig...BIOS OK CPU 3000 mit 2 GB Arbeitsspeicher Festplatten ata ide 80 GB # # # # # # # Nachvorstehewnden Angaben habe ich - wie vorgeschlagen, den Keller-PC neben den Linux-LAN-PC ohne Powerline) gestellt und ihn alsdann mit einem der Powerline-Adapter verbunden. Der PC verhielt sich wie im Keller. Die Adapter-Leuchten erloschen, wenn eine Taste am PC bedient wurde. Es war nicht möglich den Router zu öffnen (was sonst möglich ist, siehe weiter unten)- Weder Google (Verbindung fehlgeschlagen) noch Emails konnten gelesen werden. Deshalb wurde anschliessend das LAN-Kabel (ohne Adapter) angeschlossen. Ergebnis: der Zugang zum Router war möglich, aber Bei Google schlug die Verbindung auch fehl und Emails konnten nicht abgerufen werden. # # # # # # # Nunmehr wurde der Keller-PC noch wie folgt ausgelesen (mit LAN-Kabel ohne Adapter): Angaben des Routers "Easybox 803": LAN IP IP Adresse 192.168.2.1 IP Subnetzmaske 255.255.255.0 Hostname biberbau DHCP-Server ja Parameterdes DHCP Servers Erste IP des Adresspools 76 Letzte IP des Adresspools 199 Gültigkeit immer Domänenname filia.co Statistisches DHCP nein Gateway IP Adresse 192.168.2.1 Subnetzmaske 255.255.255.0 DHCP Server aktiviert Firewall (des Ruters) aktiviert UPnP aktiviert Wireless (Router) aktiviert WAN IP 47.67.240.106 Subnetzmaske 255.255.255.255 Gateway 47.67.240.106 Primärer DNS 195.50.140.182 Sekundärer DNS 195.50.140.118 Anzahl DHCP Clients : 2 Firmware 30.05.219 (aktuell) Boot Code Version V1 04.01 ADSL Modemtreiber Version B LAN MAC Adresse 1C C6 3C 7D 24 4A Wireless MAC Adresse dgl WAN MAC Adresse 1C C6 3C 7D 24 4B Hardware Version 01C DHCP Client Logbuch: IP=192.168.2.76 MAC 00 13 8F EF SC EA Name biberbau Ereignisbuch: Login success # # # # # # # ifconfig Link encap: Ethernet Hardware Adresse 00 13 8F C8 08 6A inet Adresse 192.168.2.76 Bcast 192.168.2.255 Maske 192.168.2.0 inet 6 Adresse fe80 213 8fff fcc8 86a/64 Gültigkeitsbereich Verbindung UP Broadcoast Running Multicast MTU 1500 Metrics 1 RX packets 1786 errors 0 TX packets 1712 errors 0 Collisions 0 Warteschlange 1000 RX bytes 1228562 TX bytes 158133 l0 Link encap lokale Schleife inet Adresse 127.0.0.1 Maske 255.0.0.0 inet 6 Adresse 1/128 Gültigkeitsbereich Maschine UP Loopback Running MTU 65536 Metric 1 RX Packets 146 errors 0 TX Packets 146 errors 0 collisions 0 Sendewarteschlange 0 RX bytes 12236 TX bytes 12236 Zusammenfassung: Linux-Keller-PC kann mit LAN-Kabel Router lesen erzielt aber keinen Zugang zu Google und Emails u.a.m. Linux-Keller-PC kann auch im EG mit Powerline weder Router lesen noch ins Internet, wobei auch im EG die Powerline-Leuchten erlöschen, wenn eine Taste am PC bewegt wird. Nach 5 Sek können Powerline-Leuchten wieder das Netz zeigen. Powerline-Netz besteht aus Win7-PC im EG und dem Linux-Keller-PC. Win7-PC arbeitet problemlos. Powerline-Adaper sind Stck 2 PA 411 und Stck 2 PA 511 beide AV 500 Beide Adapter erkennen das Netz auch ohne PC im EG wie im KG Jetzt noch fehlende Angaben reiche ich gern nach Hoffe ich habe nicht so viel Fehler gemacht Guten Abend Jens -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org