![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/9c21e784e8adf2b95833a223b0495834.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Roman Fietze, Dienstag, 24. Juli 2007 09:03:
Zudem habe ich gehoert, Festplatten schreiben aufgrund von Toleranzen, z.B. durch unterschiedliche Temperaturen, manchmal auch noch leicht links oder rechts der eigentlichen Spur. Diese Ausrutscher bekommst du auch nur ueberschrieben, wenn du deine Festplatte z.B. unter verschiedenen thermischen Bedingungen mehrmal ueberschreibst, also einmal kalt, gleich nach dem Booten und einmal direkt hinterienander weg, damit sie schoen warm ist.
Was daran wahr ist? Wer weiss?
Wissen tu ich hierzu nichts. Aber ich stelle mir das so vor: Erstens, je höher eine Platte integriert ist, desto weniger Restdaten können links oder rechts neben der Spur landen. Also bei einer alten 500-MB-Platte mit zwei Scheiben war noch ordentlich Platz zwischen den Spuren, und die Toleranz der Köpfe mußte nicht allzu klein sein. So bestand zumindest die Chance, daß auch mal was daneben geschrieben wurde. Bei einer 750-GB-Platte mit auch nur zwei Scheiben liegen die Spuren wesentlich dichter, und entsprechend muß auch die Toleranz der Köpfe klein sein. Da ist nicht mehr viel Platz für "Zwischendaten". Man muß auch bedenken, daß das S/N-Verhältnis bei zunehmender Datendichte immer schlechter wird. Man ist froh um jedes Magnetpartikel, welches für die Darstellung eines Bits zur Verfügung steht. Wo sollen da noch die Partikel herkommen für die Nebendaten? Zweitens, es verursacht gewiß enorme Kosten, diese Zwischenspuren, so sie überhaupt existieren, auszulesen. Denn die Platte selbst kann das ja nicht, dafür wurde sie nicht konstruiert. Also muß man die Scheiben im Reinraum ausbauen, und in eine andere Mechanik einbauen, um sie dann auslesen zu können. Wer Angst hat, seiner Platte könnte soviel Zuwendung zuteil werden (sprich: der Wert der Daten ist so exorbitant hoch), der hat noch ganz andere Sorgen, und kann es sich finanziell gewiß leisten, eine gebrauchte Platte mit dem Vorschlaghammer zu zertrümmern und sich eine neue zu kaufen, statt die alte für ein paar Euronen bei ebay zu verticken. Alles in allem: einfach die Kirche im Dorf lassen. Einmal drüber mit dd, und gut ist. -- Andre Tann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org