![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/e1235e97202e679ab15490f37566aa31.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo! Mit diesem Problem sah ich mich auch schon mal konfrontiert, ist ziemlich böse. Am Mittwoch, 16. Dezember 2020, 18:50:38 CET schrieb Martina Sonderkamp:
Danke. Der Laptop ist schon etwas älter, aber in der Zwischenzeit auf 8 GB RAM aufgerüstet. Swap kann ich nicht sagen. Er funktioniert aber an sich so noch gut, dass ich nicht an einen Ersatz denke. Ich werde künftig darauf achten. War eben am Samstag ein ziemlich hektischer Aufbruch.
Ich würde eher eine Vorkehrung treffen, damit das gewiss nicht mehr passiert. Also entweder die Swap Partition vergrößern auf RAM-Größe oder noch etwas größer oder einfach das automatische wechseln in den Ruhezustand deaktivieren, wenn du ihn ohnehin nicht verwenden möchtest, was der einfachere Weg wäre. Wenn du den Ruhezustand deaktivieren möchtest, gehe mal von KDE aus, so kannst du das in Systemeinstellungen > Energieverwaltung einstellen. Im Abschnitt Energiesparmodus kannst du das Verhalten festlegen, wenn keine Eingabe erfolgt, getrennt für Netz- und Akku-Betrieb und für niedrigen Akkuladezustand. In den Erweiterten Einstellungen kannst du festlegen, was im Fall eines kritischen Akkuladestands passieren soll, also genau das, was dir hier zum Verhängnis wurde. Du solltest es auf Herunterfahren setzen. Falls du genug Platz auf der Festplatte hast und die Swap vergrößern möchtest (das würde ich tun), die Partitionen aber aktuell schon den gesamten Plattenplatz belegen, kannst du eine Partition mittels GParted Live verkleinern. GParted kannst du dir als ISO-File runterladen und auf einen Stick schreiben (bspw. mit SUSE Studio Imagewriter) oder auf CD und den Rechner damit booten. Wenn du eine Partition verkleinert hast, kannst du den Laptop wieder normal starten und in Yast eine neue Swap auf dem frei gemachten Platz anlegen und als Swap zuweisen. Dann wäre auch der Ruhezustand kein Problem. Grüße Richard