![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1a3f797750c14ebaeb4ff191ef6fd6ef.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Montag, 15. September 2008 18:36:58 schrieb Marco Roeben:
On Monday 15 September 2008 14:45:25 Mike Philipp wrote:
Alles in Allem kann ich nur sagen, das Ganze ist eine riesen Ausprobiererei und man ist nie sicher, daß es dann bei der nächsten SuSE-Version noch funktioniert (das ist halt Linux, nur ob man damit den Nachwuchs begeistern kann??????)
Ich kann Dir nur zustimmen! Ich denk WLAN ist mittlerweile so alltäglich, dass es einfach eine ein riesiges Ärgernis ist wie hier die Untestützung aussieht. Diesen Vorwurf mach ich vor allem den Herstellern, aber auch den großen Distributionen. Wieso versucht man nicht mal eine Kooperation hinzubekommen? Mit Microsoft kann Novell dies ja auch. Warum nicht einen Wlan Stick rausbringen bei dem an der Entwicklung jemand sich um ein vernünfiges Kernel- Modul kümmert? Ich tippe mal darauf, dass ein großteil der Linux Community diese Stück Hardware sofort kaufen würden. Liebe Firmen, hier kann man Geld verdienen! Und ganz ehrlich, ich würde in diesem Fall auch Geld für ein closed-source, propietäres oder sonstwie "böse" geartetes Stück Hardware ausgeben wenn es denn einwandfrei funktionieren würde.
Nun gut, aufregen bringt in diesem Fall auch nichts. :-(
Ich verstehe die ganze aufregung nicht, meine 3 PCs zuhause laufen alle mit Wlan seit 2 Jahren. Schleppi mit Broadcom, 2x Desktop mit billigen 10€ Karten und Atheros Chip. Schade, daß beim 11.0 kernel noch was schiefgelaufen ist, aber die 11.1 Alphas laufen out of box mit dem Kernelmodul. Und die Geschwindigkeit ist eh nebensächlich, wenn das DSL nicht mehr hergibt.
MfG Marco
-- Neues Auto? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=71780305 http://www.autoscout24.de/Details.aspx?ts=290937.5&id=beuidujcy3yo -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org