![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b6b27958072dd201c9f2bba8b6bfa337.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Freitag 08 Mai 2009 19:27:20 schrieb Jan Ritzerfeld:
Am Freitag, 8. Mai 2009 schrieb Al Bogner:
Am Thursday 07 May 2009 21:30:53 schrieben Sie: (...). rpm -q kdebase4-workspace-branding-openSUSE kdebase4-workspace-branding-openSUSE-11.1-83.28
Beim Neustart von KDE kam eine Willkommensmeldung in grün.
Okay ...
Desktop-Plasmoid wurde aber keines angelegt.
Es ging ja mehr um die Icons. Und die werden nach $HOME/Desktop kopiert, dessen Inhalt standardmäßig in einem Plasmoid angezeigt wird. Welches Skript dafür sorgt, daß ein neuer Benutzer eben dieses Plasmoid automatisch hinzugefügt bekommt, weiß ich nicht. /usr/share/kde4/env/startkde.suse.sh macht es IIRC nicht.
Aber manuell hinzufügen kannst du das Arbeitsflächen-Ordner-Plasmoid doch, oder? Installiert ist es ja schon.
Der Desktop-Ordner erscheint im Konqueror als Fragezeichen. Wenn ich das auf das Desktop ziehe, erhalte ich ein Plasmoid. Ich sehe aber überall die Erweiterung .desktop im Plasmoid und das kostet Platz. Al -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org