![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/4da4d4430b9dab67718f50aa99eabce1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Thomas Hertweck wrote:
Andreas Loebel schrieb:
Thomas Hertweck wrote:
[...] Die Aussage, "es geht nicht ohne die Optionen --force --nodeps" halte ich schlicht fuer einfach falsch.
Hier der Gegenbeweis: In meinem KDE-Spiegel KDE/update_for_8.2/yast-source/suse ergibt
<80> rpm -Uvh --test i586/*.rpm noarch/*.rpm error: cannot open file i586/koffice-database.rpm: No such file or directory error: failed dependencies: gnome-filesystem is needed by ooqstart-0.8.3-18 kde3-i18n-lo is needed by koffice-i18n-lo-1.2.92-0 kde3-i18n-se is needed by koffice-i18n-se-1.2.92-0
Das ist nicht der Gegenbeweis, sondern erneut der Hinweis, dass Du schlicht nicht verstanden hast, wie rpm funktioniert. # ... bla bla bla ...
Mein lieber Thomas, ich glaube nicht, dass es Dir zusteht hier so dumme Sprüche loszulassen und mir zu unterstellen, dass ich keine Ahnung habe, nachlässig, fahrlässig oder dumm bin. Ich weiss sehr wohl den Unterschied zwischen rpm -F und rpm -U. Deine Schulmeisterei und Polemik solltest Du einfach lassen. Das die Pakete von SuSE wohl nicht ganz korrekt gebaut wurden, hat ja Manfred Tremmel bestätigt. Finde ich weiter auch nicht schlimm. Ich installiere absichtlich alles was SuSE zu KDE und GNOME anbietet, weil ich weder die Lust noch die Zeit habe auszuwählen oder nachzuinstallieren, wenn irgendeine Kollegin/Kollege noch was haben möchte. Ausserdem sind wir hier ein internationales Institut mit Gästen und Mitarbeitern aus der ganzen Welt. Warum also nicht alle vorhanden Sprachunterstützungen anbieten? Platzprobleme habe wir hier auch keine, drum ist es mir komplett egal, ob und wieviel Schrott mit installiert wird. Ich vertraue hier den angebotenen Paketen von SuSE blind und installiere deshalb die KDE-Updates komplett mit einem kurzen knackigen Script. Über einen Cleanup der Pakete denke ich dann beim Update auf die jeweils nächste SuSE-Version nach (bzw. lasse das den yast machen, der unterstützt das seit 8.2 ja). Das reicht mir persönlich völlig. Viele Grüße Andreas