![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/38944c8e44e399fba01f3347cd046c98.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, den 05.02.2009, schrieb Daniel Fuhrmann um 14:54 Uhr:
Am Donnerstag, 5. Februar 2009 14:34:39 schrieb Kyek, Andreas, VF-DE:
Jan Handwerker wrote:
seit gestern probiere ich auf meinem Rechner openSuse 11.1 unter KDE 4.1.3 aus --- und bin entsetzt.
Kann ich verstehen; hatten wir aber schon öfter hier.
[Fehlerbeschreibungen gelöscht]
Kann mir irgendjemand sagen, ob das überall auftritt? Oder habe nur ich das Problem? Soll man das normal nennen?
KDE4 in der bei der 11.0 mitgelieferten Version würde ich mal als, sagen wir, beta Version mit alpha Teilen bezeichnen. Für den echten Gebrauch IMO nicht benutzbar.
Wenn Du mit KDE4 wirklich arbeiten willst, dann must Du dir das KDE4-Factory Repository einbinden und von dort die aktuelle KDE 4.2er Version installieren. Die ist IMO schon ganz brauchbar; jedenfalls läuft die hier eigentlich ohne zu mucken. Einige Teile (wie z.B. k3b) sind allerdings auch hier noch nicht gut. Aber du kannst ja die KDE3 Version der Programme nutzen, wo es nötig ist.
Bin mit dem 4.2 noch nicht so glücklich, versuch erst mal das KDE4 stable Repo. Das bringt dir Updates zur 4.1.3. Beim 4.2 gibts teilweise noch 2xtäglich Änderungen. Und einige Anwendungen mußt du halt echt noch aus KDE3 benutzen (Kontact, Digikam,...)
Wieso muss man Kontact noch aus KDE3 benutzen? Das ist doch mittlerweile stabil und läuft bei mir einwandfrei. Ich nutze es mit vier IMAP-Konten, dem Adressbuch und Akregator mit 13 Nachrichtenquellen. Die einzige Kleinigkeit, die sich bei mir bemerkbar macht ist, dass bei Akragator die Datumsspalte nach einem Neustart immer ihre Größe ändert. Beste Grüße Buschmann ---------------------------------------------------------------------------------- openSUSE-Mitglied - de.opensuse.org Sys-Op http://de.opensuse.org/Benutzer:Buschmann23