![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f7ca0d57e6444449cd9c2fbc17e15896.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 2018-03-09 14:48 schrieb Manfred Kreisl:
Am 09.03.2018 um 14:36 schrieb Norbert Zawodsky:
Am 2018-03-09 14:27 schrieb Manfred Kreisl:
Am 09.03.2018 um 09:51 schrieb Norbert Zawodsky:
Am 2018-03-09 01:00 schrieb Peter Mulller:
Am Freitag, 9. März 2018 00:52:08 schrieb Norbert Zawodsky:
und ein weiteres Mal: falsche Fährte! Wenn der Fehler bei einer Neuinstallation nicht auftritt, beim Anlegen eines neuen Users aber schon, liegt es wohl an der Updateroutine? Nicht unbedingt. Wahrscheinlicher ist dass in der KDE Version die mit 42.3 kommt irgendwo ein kleiner Käfer versteckt ist, den es in der KDE Version von 42.2 noch nicht gab.
Ich verfolge diesen Thread aus reiner Neugier ;) Na wenn die Neugier so groß ist könntest Du ja frühere Posts ebenfalls lesen.
Ich habe Sie gelesen, allerdings ist der Thread ja so riesig, dass ich nicht alles mehr im Gedächtnis habe. Und, in deinem ersten Post, der ja diese wichtige Information enthalten müsste, ist nichts davon zu finden. Also, auf diese pampigen Antworten deinerseits kann ich fortan verzichten
Ist das denn eine Neuinstallation oder ein Update von 42.2.
Wurde bereits besprochen
Falls letzteres zutrifft, hast Du schon einmal in Erwägung gezogen, die 42.3 in einer VM zu installieren um zu schauen, ob das Problem dort auch besteht? Laut früheren Posts besteht das Problem in einer Neuinstallation eher nicht
Das ist ja so was von einer schwammigen Aussage, also konkret: DU hast es nicht getestet
So viel Arbeit sollte das ja wohl nicht sein Ist alles relativ...
Oh, dann musst Du halt mit dem Problem weiter Leben, wenn dir das zu viel ist
Manfred, wie Du selber schreibst ist der Thread ja bereits "so riesig". Es ist einfach mühsam wenn jemand spät in den Thread einsteigt und dann kommen wieder die selben Fragen die bereits früher besprochen wurden. Nicht nur für mich, sondern für jeden der an diesem Thread interessiert ist und daher mitliest. Es wurde besprochen dass das keine Neuinstallation ist, sondern eine update-Kette Das ist ein Produktionsserver, auf dem ich sicher NICHT schnell einfach mal eine VM aufsetze nur zu Testzwecken. Auf einer privaten Spiel-Maschine mag das kein Problem und nur ein kleiner Aufwand sein. Auf dieser Maschine werde ich das nicht "einfach so" machen. Noch dazu wo es ohnehin keine Information bringen würde, die wir nicht jetzt schon wissen. Mit dem Problem einfach weiter leben muss ich auch nicht. Es ist definitiv ein KDE bug. Das ist nach den vorliegenden Informationen so gut wie bewiesen. Ich werde das Problem in Zukunft auf einer kde mailingliste weiter diskutieren. Was diese mailingliste hier betrifft war mein Anliegen im 1. Post genau geschrieben: "... hat jemand von Euch eine Idee dazu..." Und einige der Listen-Leser haben auch Ideen zur Fehlereingrenzung eingebracht. Norbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org