![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/830e7d0b8f3af7667583c89fcf364d1b.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Donnerstag, den 13.10.2011, 16:26 +0200 schrieb Jörg Ritter:
Hallo,
die gesendete Anleitung kann ich leider nicht anwenden da ich auf Anfrage bei ALICE ein DSL-Modem ohne Routerfunktion habe und kann somit nicht über meinen Browser auf die Konfiguration zugreifen.
Die Verbindung über ein Hotel-WLAN war problemlos und konnte somit erstmal die Onlineaktualisierung durchlaufen lassen. Eine DSL-Konfiguratin über Yast ist weiterhin nicht möglich (Es fehlen weiterhin smpppd, libatm1)
Es ist nicht das Problem das ich mir keinen WLAN-Router zulegen möchte, ganz im Gegenteil, jedoch würde ich doch ersteinmal für den Fall der Fälle den Hardwareanschluss zu laufen bringen.
Wie geht es den jetzt weiter ?
Also smpppd und libatm1 sind in openSUSE enthalten. Leg die DVD von openSUSE in Dein Laufwerk und starte YaST2. Ruf den Punkt "Sotware installieren oder löschen" auf. Wechsle in den Reiter "Suche", falls dieser nicht schon ausgewählt ist. Suche hier nach den benötigten Paketen und lasse diese installieren. Alternativ musst Du Dir die Pakete manuell vom SUSE-Server herunterladen und danach einspielen (siehe hierzu auch die Mail von Helga). Nachdem Du das gemacht hast, musst Du Deiner Netzwerkkarte eine feste, private IP-Adresse vergeben. Gehe hierzu in den Bereich "Netzwerkgeräte" und starte "Netzwerkeinstellungen". Wähle den Reiter "Adresse" aus. Stelle nun mit Hilfe des Auswahlknopfes auf den Eintrag "Statisch zugewiesene IP-Adresse" um. Nun kannst Du in die Felder darunter die nötigen Daten eintragen. Als IP-Adresse kannst Du hier bspw. 192.168.100.1 und bei der Subnetzmaske die 255.255.255.0 eintragen. Die von mir angegebene Subnetzmaske _musst_ Du eintragen. IP-Adressen im Adressbereich von 192.168.0.1 bis 192.168.255.254 sind private Adressen. Das Feld "Hostname" sollte von YaST bereits automatisch ausgefüllt sein. Klicke auf "Weiter" und schließe die Konfiguration ab. Als Ergänzung muss ich anfügen, dass ich die klassische Konfigurationsmethode mittels ifup verwende. Der NetworkManager kommt bei mir nicht zum Einsatz. Dies kann man auch in den "Netzwerkeinstellungen" im Reiter "Globale Optionen" ändern, in dem man im oberen Fensterbereich von "Benutzergesteuert mithilfe von NetworkManager" auf "Traditionelle Methode mit ifup" umschaltet. Die Änderung wird mit einem Klick auf "OK" wirksam. Nun kannst Du über den Punkt "DSL" in den "Netzwerkgeräte" einrichten. Gehe hierzu auf den Button "Hinzufügen". Für den DSL-Zugang in Deutschland muss oben "PPP über Ethernet" eingestellt sein. Unten kannst Du noch angeben, ob die Netzwerkkarte manuell, niemals, mittels HotPlug oder automatisch beim Systemstart aktiviert werden soll. Andere Einstellungen musst Du hier nicht vornehmen. Klicke nun auf den Button "Weiter". Bei der Länderauswahl sollte Deutschland bereits vorausgewählt sein. Wähle nun im rechten Fensterbereich den passenden Provider aus und klicke wieder auf "Weiter". Es sollte nun ein passender Dialog zur Eingabe der Zugangsdaten erscheinen. Fülle diese aus und klicke wieder auf "Weiter". Im folgenden Fenster kann man meist die vorgegebenen Einstellungen belassen. Wird der Punkt "Dial-on-Demand" aktiviert, so verbindet sich Dein Rechner nur mit dem Internet, wenn eine entsprechende Anfrage vorliegt. Also Du bspw. eine Internetadresse im Webbrowser eingegeben hast. Die Angaben bei "Idle Time-Out" geben an, nach wie viel Sekunden ohne Datenverkehr die Internetverbindung getrennt wird. Klicke auf "Weiter", um die Einrichtung abzuschließen. Mit einem Klick auf "OK" im folgenden Fenster wird die Einrichtung gültig und durchgeführt. Sollte bei der Prviderauswahl nicht der richtige dabei sei, so musst Du einen neuen Provider über den Button "Neu" anlegen. Gib hier den Namen des Providers ein sowie Deinen Benutzernamen des Internetzugangs sowie des Passworts. Der folgende Dialog ist dann wieder identisch mit dem bereits geschilderten. -- MfG Richi -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org