![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/54e7c145ef2402a084a020a528f109d6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 27. Februar 2005 23:19 schrieb Andreas Mantke:
nachdem ich eine Baustelle geschlossen habe und der Laptop nun wieder ins Internet kann, versuche ich die zweite Baustelle zu schließen. Ich möchte einen PocketPC, der über SynCE eingebunden wird, ansprechen können. Der PocketPC hat mit synce-serial-config die IP 192.168.0.44 und die DNS 192.168.0.1 zugwiesen bekommen.
192.168.0.1 als DNS-Server? Nicht als Remote-IP?
Der PC, an dem der PocketPC über USB hängt, hat die IP 192.168.0.55. Über eth1 geht es in das Netz 192.168.0.0/24 und über ppp0(eth0) ins Internet.
Ich kenne SynCE nicht, aber wenn ich mir das über google so abgucke, dann benutzt das ppp. Und du hast ja schon einen ppp laufen. Kann es sein, daß sich die dann "beißen"? Was ist die Ausgabe von "synce-serial-start"?
Früher habe ich das Thema über einen Ausgang aus der Firewall gelöst (angepaßtes Script von SuSE). Das hatte allerdings den Nachteil, daß das Internet nicht ging, wenn der PocketPC angesprochen wurde (beides ging nicht).
Wie genau hast du das gelöst?
Ich habe nun den PocketPC in die /etc/hosts eingetragen und er kann auch von synce-serial-start gefunden werden. In der Firewall habe ich weitere Ports geöffnet:
FW_SERVICES_INT_TCP="22 80 8080 10001 139 5678 5679 990"
Damit öffnest du Ports für die Pakete, die über das interne Interface, also eth1 'reinkommen. Der PocketPC hängt aber gar nicht an eth1 ...
Die Ports 5678 und 5679 werden vom PocketPC gebraucht, während der PC 990 benutzt (evtl. muß der dann noch wo anders rein?).
... wie man hier sieht:
Ich bekomme nun folgende Meldungen der Firewall: Feb 27 23:10:47 linux kernel: SuSE-FW-DROP-NEW-CONNECT IN=ppp0 OUT= MAC= SRC=192.168.0.1 DST=192.168.0.44 LEN=64 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=128 ID=64022 DF PROTO=TCP SPT=1092 DPT=5679 WINDOW=32768 RES=0x00 SYN URGP=0 OPT (020405B4010303000101080A000000000000000001010402)
Es werden Pakete verworfen.
"IN=ppp0" Eigentlich ist ppp0 doch dein "Internet", oder? Anscheinend schnappt sich SynCE das ppp0, dann funktioniert auch kein Internet mehr.
Liegt das daran, daß noch ein Port nicht geöffnet ist oder versucht er über das Device eth1 die Pakete zu leiten?
So wie es aussieht eben nicht über eth1. Dann würde dein FW_SERVICES_INT_TCP wirken und nicht IN=ppp0 im Log stehen.
Braucht der PocketPC ein eigenes Netz, das dann über USB zu erreichen ist?
Soweit ich das verstehe macht der sich für die Kommunikation über USB tatsächlich ein eigenes ppp-Interface. Aber wie das geht, daß er ppp0 nimmt, wenn schon ein ppp auf ppp0 läuft, das ist mir schleierhaft. :-( MfG, Jan -- Don't ever slam a door, you might want to go back.