![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/1257c9aec48b5b65559ddea16efa2301.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Wednesday 17 September 2008 10:39:38 schrieb Michael Woyde:
Emil Stephan schrieb:
wenn yast die Netzwerkverbindung kappt, auf der Du mit ssh angemeldet bist, ist der Ast weg, auf dem Du sitzt.
Schon klar, aber eben zu kurz geschossen. Wenn ich die IP-Adresse ändere, ist das logischerweise so. Wenn ich aber bspw. nur Einstellungen beim zuständigen DNS-Server anpasse, darf die Verbindung natürlich nicht abbrechen - was sie auch auf anderen Rechnern (mit anderen opensuse-Versionen) nicht tut.
...
Vielleicht habe ich das eigentliche Problem auch in meinem Eingangsposting nicht genau genug beschrieben (außerdem habe ich mal noch ein wenig mehr probiert), daher nochmal: So ist der Fehler entstanden: - von einem Rechner (32-bit opensuse 11) aus per ssh auf einem frisch installierten Server (64-bit opensuse 11) angemeldet, dort yast gestartet und einen anderen Nameserver eingestellt - Wenn die Einstellungen geschrieben werden, stürzt yast reproduzierbar ab und auch die ssh-Verbindung ist unterbrochen. Direkt an der Serverkonsole kann man feststellen, dass eth0 down ist. Erst ein ifup eth0 löst das Problem wieder.
Seitdem meldet yast bei jedem Aufruf eines 'Untermoduls' (also noch nicht beim Start von yast selbst): cat: write error: Broken pipe oder eben die germanische Entsprechung: cat: Schreibfehler: Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)
Frage also: Was will cat hier schreiben und warum geht es nicht?
Weiter ist es nun so, dass yast IMMER eth0 abschaltet, sobald etwas an den Netzwerkeinstellungen geändert wurde (getestet mit Änderung des Nameservers und Änderung des gateways), auch wenn man diese direkt an der Serverkonsole macht. Erst ein Aufruf von ifup eth0 bzw. ein erneutes Aufrufen von yast -> Netzwerkeinstellungen -> Beenden behebt das Problem wieder. Die Fehlermeldung vom cat erscheint aber immer noch jedes Mal.
Die Logdateien sagen nichts aus: Nachdem yast blockiert, gibt es keine Meldung in den messages.
Wenn an der Serverkonsole ifup eth0 erfolgte, sagt /var/log/messages folgendes: Sep 17 10:30:08 XXXX ifup: eth0 device: Intel Corporation 82541GI Gigabit Ethernet Controller (rev 05) Sep 17 10:30:08 XXXX kernel: ADDRCONF(NETDEV_UP): eth0: link is not ready Sep 17 10:30:08 XXXX kernel: e1000: eth0: e1000_watchdog: NIC Link is Up 100 Mbps Full Duplex, Flow Control: RX/TX Sep 17 10:30:08 XXXX kernel: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eth0: link becomes ready Sep 17 10:30:08 XXXX SuSEfirewall2: SuSEfirewall2 not active Sep 17 10:30:18 XXXX kernel: eth0: no IPv6 routers present
Abschließend vielleicht noch: Soweit ich mich entsinnen kann, trat der Fehler nicht von Beginn an auf. Ich habe die erste Konfiguration direkt an der Serverkonsole gemacht und danach auch von einer älteren opensuse-Maschine per ssh - ohne Probleme. Erst nachdem die ssh - yast Kombination von einer opensuse11 Station aus einmal zusammengebrochen ist, tritt die cat Fehlermeldung auf und die Ethernetkonfiguration ist quasi nicht mehr von Ferne aus möglich.
Michael
Hallo Michael, das riecht danach, dass yast sich irgendwas gemerkt hat. Schau mal in /tmp nach, ob sich da Verzeichnisse von yast befinden und räume die ab. Vielleicht ist es ja sowas. Tschö, Emil -- Registered Linux User since 19940320 -------------------------------------------------- Emil Stephan, Marktplatz 39, 53773 Hennef, Germany voice: +49-2242-84438 Accelerate Windows: 9.81 m/sec^2 would be adequate -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org