![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6b34cc9d01ec2be4160a8885c937c392.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 29. April 2007 23:15 schrieb Thomas Hertweck:
Jürgen Hochwald wrote:
[...] Ziel ist die Entwicklung von graphischen Anwendungen zur Erfassung und Auswertung von Wetter- und Beobachtungsdaten. [...] Gibt es eine ähnliche Entwicklungsumgebung für C++, die ich noch nicht 'entdeckt' habe?
Ich muss da mal nachhaken, weil mir nicht so ganz klar ist, was Du eigentlich suchst. Anscheinend ist es kein Editor. Ist es ein GUI-Builder? Oder eine Entwicklungsumgebung mit GUI-Bilder? Je nachdem, was fuer ein Toolkit Du fuer Deine grafischen Anwendungen verwendest, sind auch die Umgebungen oft vorgegeben. Ich nutze eigentlich ausschliesslich XEmacs als Editor fuer meine C++ Programme und FLTK als Toolkit - das funktioniert prima. Als Datenbank kommt bei mir aber meist sqlite3 zum Einsatz, das reicht fuer meine Sachen und ist da deutlich einfacher in der Handhabung und schneller als MySQL oder aehnliches. FLTK hat auch einen GUI-Builder namens fluid. Oder suchst Du doch einfach nur eine Entwicklungsumgebung ohne GUI-Bilder? Netbeans hat uebrigens auch ein C++ Modul... Ich selbst komme mit den ganzen Entwicklungsumgebungen oft nicht so klar - oft machen sie meine Arbeit weniger effizient durch all die tausend Features, die ich eh nicht brauche.
-tmh Lazarus ist eine Entwicklungsumgebung, die stark an Delphi von Windoze angelehnt ist. Wichtig ist mir die Integration von Formulardesigner mit dem Quelltext. Man klickt zB. im Formulardesigner auf einen Button ist sofort im Quelltexteditor, um dort den Code für den Buttonklick zu erstellen.
Ich habe schon einige (größere) Programme mit C/C++ erstellt, die meisten sind aber Kommandozeilentools für die Wetterstation, die keine Oberfläche benötigen. Die Programme, die eine Benutzeroberfläche haben, habe ich mit Kdevelop erstellt. Doch gerade das Erstellen von Benutzeroberflächen finde ich dort sehr umständlich gelöst. Und da ich momentan nur knappe Freizeit habe, suche ich etwas, das 'schnell' geht. Von der Arbeit her kenne ich Delphi, sodaß mir der Umstieg nicht schwer fallen sollte. Einzige Bedenken habe ich, weil Pascal als Sprache verwendet wird, bisher erstellte Module in C(++) kann ich wohl nicht mehr ohne weiters verwenden. Jürgen -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org