![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f7ca0d57e6444449cd9c2fbc17e15896.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 30.12.2013 17:08, schrieb Markus Koßmann:
Am Montag, 30. Dezember 2013, 16:07:06 schrieb Karl Sinn:
Am 30.12.2013 16:03, schrieb Stephan Barth:
Hi,
On Mon, Dec 30, 2013 at 03:56:21PM +0100, Karl Sinn wrote:
Am 30.12.2013 15:44, schrieb Stephan Barth:
rpm -qa --queryformat "%-30{NAME} %{DISTRIBUTION} %{SIZE}\n" | grep "X11\:Utilities">> Ich bekomme keine Ausgabe, allerdings werden auch keine Repository-Namen angezeigt wenn ich das ganze ohne den grep-Teil laufen lasse. Fehlt da eventuell etwas in dem Formatstring? Dann ist der Distributionsstring nicht so gesetzt wie erwartet. Was sagt denn
rpm -qi Xnee Das sagt mir, dass xnee nicht installiert ist. Ich habs nicht getan diesmal (frische 31.1 Installation). Yast zeigt mir die Pakete die zusätzlich installaiert werden sollen und dia und texlive sind darunter. Texlive kommt dabei mit einigen hundert Paketen. Ich begreife nicht wieso texlive und dia für xnee nötig sind.
Die Pakete werden werden installiert, weil der Packager das so in das .spec File für das Paket reingeschrieben hat. Da steht z.B. Requires:texlive
Was allerdings auffällt: Es stehen bei den BuildRequires und den Requires die gleichen Pakete. Bei den BuildRequires (also den Paketen, die notwendig sind, das Paket aus dem Quellcode zu bauen) kann man die gelisteten Pakete noch nachvollziehen, weil sie wohl notwendig sind, um die Dokumentation zu produzieren. Und der Packager sich dann nicht überlegt hat, was er für das Binary rpm nicht braucht. Sondern nur kopiert hat.
Bugreport ? (Ich hab mir auch einmal texlive mit seinen 100en Paketen und ebensovielen MB eingetreten. Ohne zu wissen wann und wie ...) -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org