
Am Montag, 29. Juli 2013, 09:17:27 schrieb Helga Fischer:
Hallo Joerg,
Am Montag 29 Juli 2013 schrieb Joerg Thuemmler:
Am 27.07.2013 19:14, schrieb Helga Fischer:
Am Samstag 27 Juli 2013 schrieb Herbert Albert:
ich muss einen älteren Rechner von OS 10.3(32bit) auf eine aktuelle opensuse, wohl 12.3, upgraden.
Mach' eine Neuinstallation! Da sind zu viele Technologiesprünge drin. Außerdem hast Du dann ein komplett in sich stimmiges System ohne Altlasten. Danach kannst Du getrost wieder mit zypper dup weitermachen.
Wenn es zu kompliziert wird muss ich wohl eine Komplettinstallation machen und später die Home-Partition händisch wieder aufmounten.
Das kannst Du gleich während der Installation machen. Nur drauf achten, dass Du Dir als Benutzer die gleiche ID wie auf dem alten System verpasst und auf jeden Fall kontrollieren, ob YaST Dir diese /home-Partition formatieren will. Das darfst Du natürlich nicht tun. ...
Halt! Das würde ich auf keinen Fall tun! Beim ersten Start mit diesem Benutzer verfrühstückt er Dir evt. die ganzen alten Konfigs!
Gut, dass Du das sagst. Richtig! Ich habe von meinem Umstieg von 10.3 auf 11.4 auch mit einem ganz neuen User angefangen, um zu sehen, was passiert. Allerdings habe ich ihm die gleiche ID verpasst wie im alten System. (Ich wollte später nicht die Rechte umstellen, auch wenn das geht).
Wer weiss, was Du noch mal brauchst und dann mühsam vom (hoffentlich vorhandenen) Backup holen musst.
Ich bin von alter auf neuer Hardware umgezogen, da habe ich mir dann alles an Konfigs rausgefischt, was ich so noch behalten wollte.
Lass den alten User unverändert. Kopiere, wenn die Umgebung des neuen so ist, wie Du sie haben willst, daraus das Zeug in den neuen, vorher (als root) ein chown -R <neuerUser> /home/<alterUser>, dann passen die Rechte...
*zustimm*
(Ich hatte einfach noch im Kopf, wie leicht die kleineren Upgrades waren).
Helga
Hallo Helga, soweit so gut. Das Gröbste habe ich durch, doch nun gibt es doch noch ein paar Hürden. a) wie kontroliert man, ob der richtige Grafiktreiber in der richtigen Auflösung gesetzt ist. xorg.conf ist nicht mehr und sax2 schon gar nicht mehr. Es ist eine Nvidia Geforce4 MX und das Nvidia-Repo ist eingebunden, die Treiber installiertdoch die Auflösung des Eizo Flexscan 1700 ist nicht 1280 x 1024 sonder 1024 x 768. Mit nvidia-settings kann ich nichts ausrichten, das es mir keine Einstellmöglichkeiten bietet. b) Druckereinrichtung. An dem Gerät hängt an parport0 eine HP Officejet R45. Yast erkennt in der Hardware-Info einenHP Officejet R40 an lp0. Sobalt ich das Gerät mit cups via localhost:631 einrichten will friert der Rechner ein (siehe auch meinen anderen Beitrag). Nun ist es mir gelungen mit hp-setup (hplip) den Drucker einzurichten. Wie stellt man seine Grafik richtig ein und was ist los mit cups bzw. localhost:631? Gruß Herbert -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org