
* Torsten Hallmann schrieb am 08.Okt.2001:
Am Sonntag, 7. Oktober 2001 13:02 schrieb Bernd Brodesser:
Dann schick mir doch einfach mal eine PM mit den Ausgaben von
http://sdb.suse.de/de/sdb/html/jsmeix_modem-test.html
zu.
Nicht nötig. Ich behaupte ja nicht, daß ich diese Parameter nicht selber finde.
Das ist wohl der absolut falsche Zeitpunkt um was zu lernen.
Deine Meinung, ich sehe das grundsätzlich anders. Wie machen es denn die Linuxer mit reichlich wissen? Die werden in genau diesem Moment sich Informationen beschaffen und versuchen dann das Problem zu lösen.
Ah ja, angenommen, ich hätte bisher nur mit Graphik gearbeitet und auf einmal geht es nicht. Dann müßte ich mir ein Buch kaufen gehen um eine Mail loszuschicken? Oder wie meinst Du das?
Und genau das ist der Punkt, Graphik gaukelt Einfachheit vor, ist es aber nicht.
Tschuldigung, aber was soll das? Die Interpretationen sollte man zuhause lassen. Wenn sich jemand von einer Werbung blenden läßt, dann
Wieso Werbung? Ich meine Graphik auf dem Bildschirm, nicht auf einem Prospekt.
ist es sein Problem. Überall auf der Welt ist man sich dessen Bewußt. Nur bei einer Linuxdistribution soll das genau anders sein? Generell bei EDV soll das anders sein (DAU Thematik)?
Wenn Du darauf hinaus willst finde ich es allgemein ein Übel dieser Zeit.
Wenn ich jetzt ein Problem mit der Graphik habe, dann muß ich erst mal man-pages auf Englisch lesen um eine Mail verschicken zu können.
Flasch. Wie ich schon einmal schrieb ist es mit jeder "normalen" Grafikkarte möglich einen Framebuffer einzurichten. Das ist dann
Ich muß gestehen, daß ich noch nicht einmal weiß was ein Framebuffer ist. Wenn ich da mit arbeiten wollte, müßte ich da auch erst mal lesen.
erstmal zwar nicht das nonplusultra, aber es geht. (Das Flimmern des Framebuffer ist auch nicht anders als der abgesicherte Modus unter einem Win System)
Ich weiß auch nicht was ein abgesicherter Modus unter einem Win System ist. Ich kenne mich mit Windows nicht aus.
Nein, wenn ich mich erst mal richtig eingelesen habe, dann mach ich es mit pppd und laß die Finger von wvdial.
Warum? Wie ich schon oben geschrieben habe. Es wird nur die Einwahl per AT Kommanos vorgenommen und dann der pppd gestartet (es sei denn man hat wvdial auf terminallogin konfiguriert).
Weil ich keine Möglichkeit habe per wvdial den sechsten Parameter von ip-up zu beeinflußen, der war mal vor der wvdial-Zeit wichtig für mich, da ich mein ip-up darauf aufgebaut hatte. Bernd