
Am Freitag, 27. Februar 2009 03:54:35 schrieb David Haller:
Hallo,
Am Mittwoch, 25. Februar 2009 01:17:12 schrieb David Haller:
[..]
Das mittlere geht nur mit BSD find (und sehr neuen GNU finds, IIRC), das letztere geht nur mit GNU find und GNU xargs. Das erste geht überall, ist aber gruselig langsam.
Was ist BSD, GNU und IIRC?
http://de.wikipedia.org/wiki/Berkeley_Software_Distribution http://de.wikipedia.org/wiki/GNU http://de.wikipedia.org/wiki/IIRC
Zum Rest nur:
*auhauerhauerha* *WEIA* nicht so konfus
Lies bitte
http://www.selflinux.org/selflinux/html/shellprogrammierung.html und/oder http://de.wikibooks.org/wiki/Linux-Kompendium:_Shellprogrammierung
Recht interessante Seiten. Merke ich mir vor. Linux-Kompendium hat suchen, was noch besser ist.
Und versuche es Schritt für Schritt zu verstehen, was ich bisher in diesem Thread geschrieben habe -- und vergiss ganz schnell das von Felix.
Und frage dann _spezifisch_. Und nicht so konfus wie in dieser letzte Mail.
-dnh
-- When in doubt, debug-on-entry the function you least suspect have anything to do with something.
Ich sagte ja, mein Englisch ist gering. Werde noch eins ausprobieren: Alles löschen Bei der Eingabe von rm -rf * werden vom aktuellen Verzeichnis ausgehend alle Dateien und Unterverzeichnisse ohne Rückfrage gelöscht. Auch diese Variante kann viel Ärger anrichten. aus Linux-Kompendium. Ich schrieb ja: ls und find akzeptieren Dateien mit Leer- u. Sonderzeichen, rem nicht. Hier muss ich zum löschen von Dateien mit Leerzeichen und Sonderzeichen in Anführungsstriche setzten. Gruß Stefan -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org