
Hallo Sandy. * Sonntag, 22. Juli 2007 um 17:08 (+0200) schrieb Sandy Drobic:
Andreas Koenecke wrote:
Naja, die Alternative wäre eine Multidrop-POP3-Mailbox. IMHO noch mehr Probleme. Und sofern z.B. 'fetchmail' keine Bounce-Mails erzeugt, dieses Problem ebenfalls. Selbst die fetchmail-man-page empfiehlt UUCP statt Multidrop-POP3.
Uh, gibt es denn keine Möglichkeit einfach SMTP einzusetzen? Mit mini_sendmail etwa kann man direkt von der Kommandozeile zu einem entfernten Server senden.
Das Senden wäre IMHO kein Problem, aber das Empfangen von Mails...
Wieso muss es unbedingt ein asynchrones Verfahren sein?
Es handelt sich um eine Schule mit einem Dial-Up-Netzwerk und dynamischer IP.
Aber warum verhält sich Postfix unterschiedlich: Mails an nichtexistente Mailboxen werden angenommen und ein Bounce erzeugt, die Annahme zu großer Mails wird aber verweigert?
Gibt es nicht die Möglichkeit, diese Checks (Gültiger Empfänger + Mailgröße) auf den einliefernden Rechner zu verlagern?
Nicht so richtig: Für die Mailgröße gibt es keine Einstellmöglichkeit, die gültigen Empfänger könnte man über ein Webinterface eingeben, aber es geht hier um gut 2500 Mailboxen (aber mit geringem Mailaufkommen), die dazu noch halbjährlich/jährlich fluktuieren...
Grundsätzlich sollte die Zustellbarkeit einer Mail vor der Annahme geprüft werden. Dies wird mit UUCP, Fetchmail etc. für die Backend-Server gründlich unterlaufen.
All das wäre mit SMTP kein Problem.
Ja, aber das ist halt nicht so einfach mit einem Dial-Up-Netzwerk.
Welche Version von Postfix verwendest du? postconf mail_version
mail_version = 2.3.11
Wer weiss, vielleicht gibt es ja jemanden, der sich besser mit UUCP auskennt, meine Kenntnisse von UUCP sind recht gering.
Per UUCP ist da nicht viel zu machen: Die Mails werden vom Provider auf den Server gepusht, danach werden die Mails mit 'rmail' an den MTA übergeben. 'rmail' gehört eigentlich schon nicht mehr zu UUCP, sondern zum MTA. Auch Postfix bringt in seinem "auxiliary"-Verzeichnis ein (recht minimalistisches) 'rmail' mit. Wenn der MTA die Annahme der Mails von 'rmail' verweigert, dann müsste 'rmail' ggfs. Bounces generieren. Das macht aber kein mir bekanntes 'rmail', auch nicht das Postfix-rmail...
Die einzige Möglichkeit, die ich sonst sehe, ist message_size_limit auf einen hohen Wert zu setzen und einen Policydaemon wie policyd diese Mails dann bouncen zu lassen, eventuell abhängig von Domain oder Empfänger.
Das hört sich interessant an. Ich frage mich aber, unter welchen Umständen Postfix außerdem die Annahme von Mails verweigert und ob man alle diese Fälle mit einer Policy abfangen kann?
Mailtechnisch macht das natürlich wenig Sinn, eine Mail erst komplett anzunehmen und dann wegen der Größe zu bouncen.
Ja klar, aber unter den gegebenen Umständen sehe ich keine andere Möglichkeit. Gruß Andreas -- XMMS spielt gerade nichts... PGP-ID/Fingerprint: BD7C2E59/3E 11 E5 29 0C A8 2F 49 40 6C 2D 5F 12 9D E1 E3 PGP-Key on request or on public keyservers -- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org