
Am Dienstag 24 Februar 2009 11:32:59 schrieb Eric Scheen:
Hallo Andre,
Andre Tann schrieb:
ich versuche gerade das hier
http://www.uvnc.com/addons/singleclick.html
einzurichten. Kurz umrissen funktioniert das so, daß der fernzusteuernde (Windows-)PC eine .exe ausführt, die dann den entfernten Desktop per VNC exportiert und eine Verbindung auf einen VNC-Viewer aufbaut, der im Servermodus läuft.
also ich habe mir die Datei dafür hier erstellt
http://www.heise.de/netze/tools/fernwartung
funktioniert bei mir Win <->Win (ander Variante konnte ich noch nicht testen)
Also: Lokal starte ich vncviewer -listen, und der Viewer wartet auf die eingehende Verbindung des exportierenden Rechners.
Damit sollte die Verbindung zustandekommen. Kommt sie auch, aber nur ganz kurz, dann bricht sie sofort wieder zusammen. Ich habe keine Ahnung, woran das liegen könnte.
Kennt sich jemand hier mit VNC besser aus, und hat eine Idee? Oder hat sogar obiges schon mal zum Laufen gekriegt?
evt hilft Dir das weiter
http://www.heise.de/ct/faq/hotline/08/07/03.shtml
bei mir gehts ohne diese Option - aber wie gesagt Win<->Win
hth Eric Hallo Andre,
also ich habe das auch nach der Anleitung der Ct versucht und bin gescheitert. Weder unter Linux noch unter Win habe ich einen Connect hinbekommen. In einem Forum las ich, dass es Inkompatibilitäten zwischen TightVNC und UVNC-SC geben soll. Außerdem gab es da ja noch DynDNS einzurichten, eine Portweiterleitung einzurichten, die Ports in SuseFirewall zu öffnen. Letztlich habe ich es auf später verschoben, wenn ich mal eine Fernwartung von Linux-Clients machen muss und benutze für die Wartung Win <-> Win Teamviewer <http://www.teamviewer.com/de/index.aspx> -- Nur ein isoliertes ZConnect-System ist ein gutes ZConnect-System. -- Christian 'naddy' Weisgerber -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org