![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/587c0bdeb005a9bb80d98803ea2d71ca.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Hallo, From: "Michael Born" Sent: Monday, September 07, 2009 10:55 PM
Hallo Heinz.
Heinz Diehl schrieb:
Fuer ext4 solltest du einen moeglichst aktuellen Kernel haben, da gerade ab 2.6.29.x viele Patches nachgeschoben wurden.
Da ich das Kernel-selber-backen vor einigen Jahren aufgegeben habe, würde ich gerne ein zu meiner Distribution passendes Kernelpaket installieren.
Ich habe hier eine openSUSE *10.3* 64bit mit dem Kernel Version 2.6.22.19-0.4-default zu laufen und würde auch gern durch einen neuen Kernel in den Genuss von ext4 kommen. Ich habe noch nie einen Kernel selbst gebaut und traue mir das offen gestanden auch nicht zu. Abgesehen davon bin ich auf das System angewiesen und kann mir deshalb keine Experimente leisten. Meine Suchen mit webpin haben mir nur ältere oder max. gleichalte Kernel gebracht, wie ich ihn schon installiert habe. Kann mir jemand sagen, wie ich - ohne selbst zu compilieren - an einen aktuelleren Kernel passend für meine SUSE rankomme? Mein Problem ist auch das 64bit, aber vielleicht ist das ja gar kein Problem? Falls gewünscht, mache ich auch ein neues Thema auf. Antworten meinetwegen auch als PM.
[...] Kernel Repos habe ich nun zwei gefunden: [...] Und hier den 2.6.30.5 http://download.opensuse.org/repositories/home:/hennichodernich:/backport-st...
Ich habe den zweiten erfolgreich auf mein Testsystem draufgetan. Für ext4 sollte man sich aber noch die aktuellsten e2fsprogs ab Version 1.41 besorgen und installieren. Die gibt es z.B. hier: ftp://ftp.pbone.net/mirror/ftp5.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/Base:/build/standard/i586/e2fsprogs-1.41.4-3.2.i586.rpm. Ich musste dann noch von /sbin/fsck.ext4dev einen Symlink nach /sbin/fsck.ext4 legen, weil fsck nicht mehr laufen wollte. Wie gesagt: Ich hätte das gern auch für 10.3 64 bit! Gruß, Alex -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org