
Hallo, Am Thu, 21 Apr 2011, Lentes, Bernd schrieb:
David Haller schrieb:
Als erstes: zieh mit GNU ddrescue[1] oder dd_rescue[2] ein Image der Platte, wenn es irgendwie geht.
mach ich.
Gut ;) Am Image (oder der Platte, entweder oder ;) kann man dann rumprobieren.
Was für ein I/O-Error genau? Was sagt 'smartctl -A /dev/sda'?
schau ich nach, Platte ist im Moment ausgebaut.
s.u. (BTW: für sowas ist was wie das Sharkoon "QuickDeck", dessen (eSATA Controller auch ggfs. via USB per smartctl korrekt reagiert) sehr hilfreich.
Was sagt 'fdisk -l /dev/sda'? Evtl. hat's die Partitionstabelle zerrupft. Wenn's den Superblock erwischt hat:
Partitionstablle ist ok. Woher weiß ich, ob der Superblock beschädigt ist ?
Wenn's bei Zugriff auf den nen I/O-Error oder sonst einen Fehler direkt von e2fsck gibt.
e2fsck -b 8193 /dev/sda2 e2fsck -b 16384 /dev/sda2 e2fsck -b 32768 /dev/sda2 ...
Wie's mit den LVs auf den PV aussieht: keine Ahnung, das FS auf dem LV würdest du dann analog checken können, wenn LVM seinen Krams wiederfindet.
Denk ich auch. Erst mal die /-Partition wiederherstellen.
ACK. BTW: mit "Sparse Super" formatierte ext2/3/4 Partitionen haben den SB weiter auseinander, also ggfs. weitere, größere Werte bei -b testen (65536, 131072, usw.). Nicht wundern, wenn es bei den ersten Kandidaten Fehler gibt (IIRC hatte ich neulich auch mal nen defekten SB erst der bei 32k oder 64k war überhaupt ein Backup-SB ;) BTW: bei mir war ext2/3 bisher immer recht robust. -dnh -- +-------------------------------------------------------------------+ |-- SELF-ASSEMBLY MOEBIUS-STRIP - SEE OTHER SIDE FOR INSTRUCTIONS --| +-------------------------------------------------------------------+ -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org