
Jens Nixdorf schrieb:
Hallo,
ich habe extra OT vor den Betreff gesetzt, weil das keine reine OpenSUSE-bezogene Frage ist, und ich habe die Frage extra _nicht_ in die KDE-Liste gestellt, weil ich auch Meinungen von Nicht-KDE-Junkies haben will ;) Und ich will auch nicht provozieren, auch wenn sich das im Folgenden ab und zu so lesen lässt.
Jetzt kommt bald OpenSUSE 11, dann wohl mit dem echten KDE 4 bzw. evtl. sogar schon mit KDE 4.1. Ich bin KDE-Nutzer (mit regelmässigen kurzen Abstechern zu Enlightenment, Gnome und anderen UIs) seit KDE 1.x. Jetzt wurde gefühlt seit Jahren das neue KDE 4 gehyped, es würde alles besser werden, neue Oberfläche, neue Art der Nutzung, neuer Unterbau uswusf.
Ich habe "natürlich" nach Erscheinen der 3.9x-Versionen KDE 4 installiert und dann auch immer wieder alle paar Tage auf den neusten Stand gebracht (erwähnte ich schon, dass ich an Versionitis leide?), und bin jetzt bei 4.0.71.
Aber mir erschliessen sich irgendwie die Verbesserungen nicht? Dass die Taskleiste jetzt schwarz ist, und das Menü neu (ausser für OpenSUSE-User), und man (nutzlose?) Widgets auf dem Desktop verteilen kann, und es 'nen neuen Dateimanager gibt (der mich mit seinem für mich geringen Nutzwert stark an Nautilus erinnert), es einen anderen Multimedia-Unterbau geben soll, ist das alles? Kommt da noch was Entscheidendes? Was habe ich verpasst? Ist KDE 4 tatsächlich die Antwort auf Vista (was auch die Windows-User eher nicht haben wollen/brauchen/mögen)?
Hmm, Jens
Hallo Jens, und all Ihr anderen KDE-Freunde, meiner einer setzt seit ewigen Zeiten hier Linux zum Erlernen des "neuen" Betriebssystems damals noch die DLG-Version ein. Seit DLG tot ist. freut man sich, daß SuSE die Sache, zumindest in meinen Augen, so gut weiter führt. Seit Novell sich SuSE gekauft hat, hofft man, daß SuSE weiter so bestehen bleibt, wie es im Anfang war. Ok, bis jetzt sieht es danach aus, die Community steht ja auch eisern hinter openSuSE. Es war ja damals auch was besonderes, den "Norton Commander" unter Linux zu haben. Ich persönlich benutze ihn noch heute gern und viel. Seit KDE2 ist diese grafische Oberfläche immer größer und gewaltiger geworden, brauchte immer mehr Ram und Grafik-Power, gut, sah in vielen Bereichen auch besser aus. Nur, mittlerwile gringen "normale" Grafik-Karten so viel Rechenleistung mit, die auch nicht ungenutzt brachliegen sollte. Aber, und nun kommt der Hase im Pfeffer, bitte, wenn schon QT3 sterben soll, dann versucht doch bitte, all die guten und netten Progämmchen und Goodies rüber zu QT4 zu portieren. Würde ja gerne helfen dabei, nur ich hab von Programierarbeit nicht wirklich die Ahnung.
Ein wirklich begeisterter Linuxer Rainer Brinkmann -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org