
On 03.12.2012 08:51, Joerg Thuemmler wrote:
Am 02.12.2012 23:39, schrieb Walter Werle:
Hallo Manfred, Danke erst mal für deine Antwort.
On 02.12.2012 22:31, Manfred Tremmel wrote:
Am Sonntag, 2. Dezember 2012, 18:45:00 schrieb Walter Werle:
Außer das KMS (wg. http://www.novell.com/linux/releasenotes/x86_64/openSUSE/12.1/#08 ) abzuschalten, ich boot daher mit nomodeset und gebe daher die gewünschte Auflösung als vga-Boot Parameter an. Wieso das denn? Der aktuelle Treiber kann ohne KMS nicht mehr arbeiten, Du arbeitest also zwangsweise mit einem veralteten Treiber für veraltete GPUs, der 945er wird durch den aktuellen KMS-Treiber unterstützt, also würde ich das dringend wieder umstellen. Ohne das nomodeset fährt mir die Kiste leider in 800x640 hoch.
/Sollte es überhaupt für den Intel 945G eine 16:9 Unterstützung geben/, was müßte ich tun um diese zu erlangen? Die Zeiten der hardcodierten Auflösungen aus dem Bios sind lang vorbei, der Intel Treiber kann im Ramen seiner Möglichkeiten eigentlich jede Auflösung darstellen.
Das gibt ja schon mal Grund zur Hoffnung daß ich keiner unlösbaren Aufgabe nachjage
Die frage ist, welche Auflösungen meldet der Monitor,
Habe (zum 16:9 testen) einen FujitsuSiemens mit eigentlich 1600x900 dran. (Kann kein FullHD) Beim Booten funktioniert seltsamerweise nomodeset vga=0x35A was 1600x1200 entspricht.
Diese 1600x1200 gibt mir auch xrandr an, bei minimum, bei current und bei maximum. Sowie: default connected 1600x1200+0+0 0mm x 0mm
manche geben da nicht die korrekten Daten zurück. Sind mehrere Monitore angeschossen Nein. Habe immer nur einen gehabt, (1280x1024) Der ist nun kanputt, überlege daher ja, ob ich einen Wide in 16:9 kaufen soll, auch nciht teurer als ein neuer 1280x1024
Testhalber daher nun den oben erwähnten FujitsuSiemens mit 1600x900 dran
(oder glaubt der Treiber es wäre der Fall), wird auch gerne eine Auflösung angesprochen, die alle beherrschen.
Prüf das mal "xrandr", was zur Verfügung steht.
s.o.
Der von Jan vorgeschlagene Weg
1. das Paket xorg-x11-driver-video-intel-legacy installieren und 2. in /etc/X11/xorg.conf.d/50-device.conf den "driver"-Eintrag in "intellegacy" ändern.
brachte mir leider noch nicht den Durchbruch.
Wenn Du also ein passendes "Brecheisen" hast...
Schönen (späten) Abend Walter
Hi,
setz die Frequenzparameter hart in /etc/X11/xorg.conf.d/50-monitor.conf, das hat hier bislang immer funktioniert... (mit cvt ermitteln)
cu jth
Danke Jan, Danke Manfred, Danke Jörg, >>solved<< mit der Summe Eurer hilfreichen Antworten kam nun ich zu Potte! Zusammengefasst: yast -i xorg-x11-driver-video-intel-legacy # Installation nach www.novell.com/linux/releasenotes/x86_64/openSUSE/12.1/#05 lspci -nnk | grep -i -B2 vga | grep driver # zur Kontrolle --> Kernel driver in use: agpgart-intel cat /etc/X11/xorg.conf.d/50-device.conf --> Nur #-Zeilen Ergänzt um: Section "Device" Identifier "Default Device" Driver "intellegacy" EndSection cvt -v 1280 1024 --> Modeline "1280x1024_60.00" 109.00 1280 1368 1496 1712 1024 1027 1034 1063 -hsync +vsync --> In /etc/X11/xorg.conf.d/50-monitor.conf eingetragen: HorizSync 28-85 VertRefresh 50-100 Modeline "1280x1024_60.00" 109.00 1280 1368 1496 1712 1024 1027 1034 1063 -hsync +vsync dito für die Formate 1600x1200 1600x900 1680x1050 1920x1440 Zudem in /etc/X11/xorg.conf.d/50-screen.conf (zuvor nur #-Zeilen) Device "Default Device" und Monitor "Default Monitor" eingetragen Start ohne nomodeset vga=0x... --> Bootet, schaltet in 1024x768 Mode xrandr -s 1280x1024 (Alter Monitor, hat 4:3-Format): OK xrandr -s 1680x1050 (Test-Monitor hat 16:10-Format): OK Fazit: Der Full-HD-Monitor kann kommen. Nochmal vielen Dank, you made my day! Walter -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org