![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/6f862a8e6f00fb6b56a0aaa985a55455.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Moin, On Tue, 06 Apr 2010, 10:26:27 +0200, Roman Fietze wrote:
Hallo,
On Tuesday 23 March 2010 23:46:56 Philipp Thomas wrote:
Oder "osc build", das kann das gleiche und organisiert sich alles übers Netz
Ich arbeite regelmaessig mit dem Build System und osc. Sehe ich das falsch, oder hat das nicht den Nachteil, dass ich immer nur aus kompletten tars (plus SPECs und Patches) bauen kann?
Stimmt - prinzipiell auch fuer das lokale Bauen mit build.rpm. Bei Letzterem hast du aber auch die Moeglichkeit, die einmal aufgebaute "chroot" Umgebung liegen zu lassen, um dann jederzeit mittels chroot /path/to/build-root/where/are/my/sources wie in einem Zielsystem mit den korrekten Tools und Libraries zu arbeiten.
Das ist/waere fuer eine Entwicklung ziemlich unbrauchbar, speziell im Vergleich zu einer echten Cross Toolchain wie z.B. ELDK oder anderen die mit crostool gebaut wurden.
Je nachdem, was man gewohnt ist, kann man das Eine oder das Andere bevorzugen; solange aber nicht echte Architekturunterschiede im Spiel sind, die eine komplett separate Cross Toolchain erfordert, finde ich die "chroot" Variante durchaus gangbar!
Roman
HTH, cheers. l8er manfred -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org