
Andreas Koenecke wrote:
Hallo Falk.
* Dienstag, 24. April 2007 um 14:54 (+0200) schrieb Falk Sauer:
Am Dienstag, 24. April 2007 schrieb Andreas Koenecke:
Das hört sich gut an, obwohl ich befürchte, daß "einfach" in diesem Fall relativ ist... ;-)
ganz einfach,
Ich habe gewusst, dass du das schreiben würdest... ;-)
Okay, einfach ist in diesem Fall wirklich relativ. Es ist sehr selten, dass man pickup mit einem content_filter verziert. Dass dies überhaupt möglich ist, wissen die meisten gar nicht. Von da her ist das nicht unbedingt eine Standard-Lösung für ein Standard-Problem. (^-^)
dein lokaler DNS hat einen MX für dein lokales Netz, deinen neuen uucp kasten nimmst du da raus - sprich er kriegt einen eigenen MX der auf sich selber zeigt. Dann konfigurierst du ihm einen smart host mit der entsprechenden smtp queue auf der Empfängerseite. Und dann legst du noch das uucp auf den kasten und gut. Wenn das zu schnell/kurz war such ich dir die wesentlichen Teile raus, kann aber dauern.
Warte erst einmal, wenn Sandys Lösung funktioniert, dann wäre das IMO am einfachsten. Trotzdem schon mal vielen Dank für den Lösungsvorschlag.
und wie sähe denn die Konfiguration einer zweiten Postfix-Instanz aus. hab ich mir bisher erfolgreich gekniffen, läuft aber auf ein chroot jail hinaus. Macht mit Sicherheit viel mehr Arbeit als die andere Lösung.
Eine zweite Postfix-Instanz kann manchmal sehr interessant sein, vor allem, wenn man die Mail sehr differenziert je nach Domain/Client usw. behandeln möchte. Aber der Aufwand, das KORREKT aufzusetzen, sollte wirklich nicht unterschätzt werden. -- Sandy Antworten bitte nur in die Mailingliste! PMs bitte an: news-reply2 (@) japantest (.) homelinux (.) com -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org