![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/f0212adb68281d520f9d459a8a467978.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Ich hoffe, das hat das Problem gelöst, denn Jens Strohschnitter schreibt nichts mehr.
Jens? Gibt es dein Problem noch? Wenn nein, was war es?
[Rest per PM]
Och nö! Ich hatte doch geschrieben, dass ich an des Rätsels Lösung auch ein gesteigertes Interesse habe. Und wenn dann in einem Jahr oder so mal jemand ein ähnliches Problem hat: Dann wird ihm vorgehalten, er hätte sich erstmal im Archiv der Liste schlau machen sollen ...
Also wenn schon PM, dann bitte auch mal an mich mit der Lösung. Danke.
Hä? Ich hab eigentlich gemeint, daß er die Lösung hier reinstellen soll und daß ich auf den Rest des mails per PM antworte, da es nicht auf die Liste sollte.
Ich hätte auch gerne die Lösung.
Hi ganz großes Sorry - ich war zwischenzeitlich etwas erkrankt und deshalb nicht mehr zum beantworten gekommen. Das Problem ist dahingehend gelöst, dass ich das Interface im gleichen IP-Segment 172.20.10.96 deaktiviert und das Bond0 aktiviert habe. Danach konnte ich in /proc/net/bonding/bond0 sehen, dass der Traffic schön übers Bond lief. Da ich dort LACP aktiviert habe, war der Datendurchsatz auch nur max. 40MB/s, da LACP pro Verbindung "nur" eine der Leitungen des Bonds nutzt. Bei zwei gleichzeitigen Verbindungen von 2 unterschiedlichen Systemen kam ich ebenfalls auf annähernd 40MB/s, so dass das Bond korrekt lief. Warum ich die Probleme bei zwei aktiven Karten im gleichen Netz hatte, habe ich leider nie rausfinden können. Ich denke mal, das lag am aktivierten IP-Forwarding unter Yast. Die IPv6 Einträge habe ich bei allen SuSE SLES Systemen. Das scheint wohl standard zu sein :-) Vielen Dank aber nochmal für die vielen Beiträge ... -- kind regards, Jens Strohschnitter ----------------------------------------- LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX Set the controls for the heart of the sun LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX LINUX ----------------------------------------- -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org