
Am 28.03.20 um 17:08 schrieb Florian Dietzsch: (...)
wie importiere ich auf einer SuSE-Maschine ein Root-Zertifikat, im konkreten Fall erzeugt von einer Hardware mit Namen "eBlocker"(1), zur systemweiten Nutzung? Was ist das denn eine 'SuSE-Maschine'? openSUSE? SLES? SLED? Welche Version?
Und was ist eine 'systemweite Nutzung' einer CA? So etwas gibt es IMHO nicht. (Auch unter Windows nicht!) Jede Applikation nutzt den Zertifikatsspeicher der dort konfiguriert ist. Das KANN derselbe, oder auch ein anderer/eigener sein.
Ein Link auf eine deutschsprachige Anleitung reicht mir schon.
Das sieht arg nach MITM aus ... Du willst das sicher im Browser nutzen ... Dann musst Du uns sagen welche(n) Browser Du nutzt. (... und ggf. was Du sonst noch über diesen Service laufen lassen willst. (In Browsern gibt es im allgemeinen einen Punkt 'Zertifikat hinzufügen'.) Aber du bekommst ja eh eine Zertifikatswarnung bei einem unbekannten Zertifikat. Dort kannst Du es dann meistens auch direkt hinzufügen. Aber bedenke das dieser Dienst Deine verschlüsselte (https) Kommunikation (Bank, Behörden) mitliest und ggf. filtert ... Ich wollte das nicht haben ... Bernd -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org