
Hallo, Also erstmal was allgemeines voraus, auch wenns etwas OT ist: Bitte verschont diese und andere Mailinglisten und Newsgroups sowie jeden anderen Mailempfänger mit gut gemeinten Warnungen vor Viren, Trojanern oder anderen Schädlingen, erst Recht wenn diese weder überprüfbar noch vollständig sind. Fakt ist, daß das zwar gut gemeint ist, aber mehr schadet als nützt. Der Schaden, der durch die ständig im Netz kursierenden falschen Meldungen entsteht, ist um ein Vielfaches höher als der, den das aggresivste Virus anrichten könnte. Wer sich für Sicherheit und Gefahren durch Viren interessiert, kann nachvollziehbare, geprüfte und verwertbare Informationen jederzeit aus einschlägigen Quellen beziehen und sollte das auch tun. Dort gibt es nicht nur geprüfte, nachvollziehbare und zuverlässige Informationen, sondern auch funktionierende Lösungen. Eine Warnung aus irgendeiner nicht als qualifiziert beurteilbaren Quelle ernstzunehmen oder gar deren Ratschläge zu befolgen ist nicht nur dumm, sondern unter Umständen auch gefährlich, wie die Vergangenheit bereits mehrfach gezeigt hat. Mehr infos zu dem Thema gibts z.B. auf http://www.hoax-info.de und bei http://www.securityfocus.com. On 24-Jun-02 Bernd Stäglich wrote:
Hallo Ralf und andere,
>>>>>>>>>>>>> Ursprüngliche Nachricht <<<<<<<<<<<<<<<<<<
Weiterhin möchte ich den Verfasser dieser Mail bitten, sich wenigstens halbwegs an http://learn.to/quote zu halten, so wie das auch unsere Listenettikette völlig zurecht fordert. Doch zur Sache:
Mir hat man hier auf der Liste vor einiger Zeit mal als (weitgehend) ehemaligem Windowsmenschen lang und breit erklärt, dass ich als Single-User unter Linux überhaupt gar keine Angst zu haben bräuchte und dass auch eine Antivirensoftware (z.B. antivir) für mich völlig überflüssig sei. Hinzufügen möchte ich, dass ich mich zuvor nämlich unter Windows wie Tod und Teufel abgesichert hatte und dann für Linux was Vergleichbares wollte und eben über die Liste suchte. Nun also doch? Oder gelten die ehemaligen Aussagen nach wie vor noch für mich als Single-User? Was für eine Virensoftware brauche ich denn ansonsten? Welche hat sich bewährt?
Bestens bewährt hat sich vor Allem die Virensoftware für die Hardw are zwischen den Ohren. Nennt sich "Fachwissen" und ist in jeder einschlägigen Bibliothek zu beziehen. Tatsächlich ist die Frage "wie mache ich meinen Rechner sicher" eigentlich völlig falsch gestellt. Frage nicht, wie Du Deinen Rechner sicher machst, sondern lerne, wie Du sicher mit Deinem Rechner umgehst. Nur so wirst Du auf Dauer frei von Schädlingen bleiben können. Das mag unpopulär oder unbequem sein, aber im Gegensat zu den Behauptungen gewisser Produktverkäufer (die an diesen Produkten natürlich Geld verdienen) gibt es keinen, ich wiederhole, *keinen* anderen funktionierenden Schutz. Virenscanner und vergleichbare Produkte suggerieren eine Schein-Sicherheit, die nicht nur nicht vorhanden, sondern auch noch brandgefährlich ist, wenn der Anwender nicht sehr genau weiß was er wann (nicht) tut. Wirklich blockieren können sie nur längst bekannte Bedrohungen, auf die ohnehin niemand mehr reinfallen sollte. Tatsächlich gibt es für Linux bislang kaum echte Viren oder Trojaner und nur wenige Würmer - Letztere allerdings durchaus recht erfolgreich. Solange Du als normaler user unterwegs bist, wird es für Schadprogramme schonmal schwierig, sich einzunisten. Unmöglich ist das aber nicht - denkbar wären mitgebrachte rootkits, die Bugs in installierter Software ausnutezn, oder ein Einklinken z.B. in die $HOME/.profile, die zumindest diesen User anfällig macht. Weiterhin gibt es kein vernünftiges Mailprogramm für Linux, das auf einfachen Mausklick schon irgendwelche komplexeren Programme ausführt - es sei denn, man konfiguriert sich das mutwillig hin. Insofern ist das praktische Risiko einer Infektion mit Viren oder Trojanern deutlich geringer als unter Windows und wird sich durch zusätzliche Software kaum ernsthaft senken lassen. Trotzdem solltest Du Deinen Rechner natürlich ordentlich nach Außen abschotten (also passende Firewall-Regeln setzen), nicht benötigte Dienste abschalten und beim Herunterladen und Installieren von Software aller Art vorsichtig agieren, ebenso beim Öffnen oder Weiterbearbeiten von Mail-Attachements. Vorsicht ist auch bei Tips und Hilfen aus dem Internet - egal auf welchem Weg man die bekommt - oder aus anderen Quellen geboten. Führe niemals einen Befehl aus, von dem Du nicht sicher weißt was er tatsächlich tut. Wenn Dir jemand hilft, vollziehe den Lösungsweg zunächst selbständig anhand der Dokumentation nach und verstehe, was er Dir da vorschlägt. Wenn Du ansonsten noch vernünftige Passwörter gesetzt hast, nicht grad als root surfst, eine gescheite Datensicherung mit mehreren Generationen auf externen Medien (!) hast und regelmäßig die erscheinenden Bugfixes für Deine Software einspielst sowie Dich über die aktuelle Bedrohungslage informierst, sollte kaum was passieren können. -- Erhard Schwenk http://www.fto.de - http://www.akkordeonjugend.de No Spam replies please.