![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/8e5f76a51d4d9aa6d55825f20eee9b6f.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Fri 16 Nov 2007 08:02:28 NZDT +1300, Johannes Meixner wrote:
Ich möchte geren wissen, ob LPRng noch benutzt wird.
Es ist recht still geworden um LPRng.
Leider.
Daher scheint es, dass (fast) niemand mehr LPRng benutzt und (fast) jeder CUPS verwendet, so dass ich mich frage, ob LPRng überhaupt noch gebraucht wird?
Ich bin auch auf CUPS umgestiegen, das war der Pfad des geringeren Widerstandes (insbesondere jetzt mit Turboprint). Glücklich bin ich weder mit dem einen noch dem anderen. CUPS macht es richtig, Druckdateien für den Drucker aufzubereiten. Man kann Optionen angeben (auch wenn weder KDE noch Anwendungsprogramme das richtig raffen). CUPS ist aber ein saudämlicher Spooler. Angefangene Druckjobs abwürgen geht für lokal angeschlossene Drucker nicht, der Drucker spuckt munter weiter angefangene Seiten auf teurem Fotopapier mit teurer Tinte aus. Als root CUPS stoppen und Filter und USB Treiber mit kill abwürgen, Drucker ausschalten führt irgendwann nach erheblicher Zeitverschwendung zum gewünschten Ergebnis. Für Netzwerk-Drucker ist CUPS grundsätzlich nutzlos wenn es um Bedienung geht, weil es nur mit der lokalen Warteschlange arbeiten kann. Die wird aber umgehend übers LAN entleert, weswegen man dann lprm direkt in die Tonne packen kann. Und lpq auch gleich - das einzige, was mich interessiert, ist wann der Auftrag aus dem Drucker kommt, was mich definitiv nicht interessiert, ist wie schnell es übers LAN schwuppt. lprng zeigt sich da intelligenter und zeigt an, wenn der Ausdruck fertig ist. CUPS Frontend mit lprng Spooler wäre eine echt heiße Sache. Volker -- Volker Kuhlmann is list0570 with the domain in header http://volker.dnsalias.net/ Please do not CC list postings to me. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org