![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/36545824f598e466583a81e838e79f14.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 16.01.24 um 16:01 schrieb Manfred Kreisl:
Am 16.01.2024 um 08:42 schrieb Jörg Thümmler:
Hi,
ich möchte einen Raspi 3b+ als kleinen Druckserver unter opensuse nutzen, brauche aber für 4 anzuschließende Drucker und 2 inline-Barcodescanner mindestens 6 USB-Ports... sollte ich mit Problemen rechnen, wenn ich einen USB-Hub da dranhänge? Und sollte der eine eigene Stromversorgung haben? Die Drucker (Lexmark Nadel, Kyocera Laser) sollten ihrerseits auch für "ihren" USB Strom liefern, der eine Inline-Scanner käme an eine serielle Schnittstelle (Erweiterung), nur der andere über einen Seriell-USB-Adapter.
Aktuell habe ich da ein OS15.3 drauf, ohne Hub passt das anscheinend...
Danke für jeden Hinweis!
Das kannst nur du dir selber beantworten.
Geräte mit eigener Stromversorgung ziehen keinen Strom aus dem USB
Der Pi3+ kann an den USB Port insgesamt 1A liefern, entsprechendes Netzteil vorausgesetzt
Was die Scanner ziehen, woher sollen wir das wissen
Manfred
Hallo und Danke, also nehme ich mal an, die Drucker brauchen nix. Die Scanner sind seriell angeschlossen, ich hoffte, jemand weiß so ungefähr, was eine serielle Schnittstelle "konsumiert" und insbesondere, was so ein seriell-usb-Adapter zieht. Die Scanner haben auch eine eigene Stromversorgung... aber wie das mit seriellen Schnittstellen und insbesondere Adaptern ist, werde ich demnächst erfahren... macht nix... die Irrtumsfolgen sind ja überschaubar... -- cu jth