
Am Mon, 05 Oct 2015 08:31:46 +0200 schrieb Joerg Thuemmler <listen@vordruckleitverlag.de>: Hallo Jörg!
so dass er nicht alle Services startet, Entschuldigung falls Du das schonmal geschrieben hast. Um welche Services handelt es sich denn?
aber keine Fehler loggt oder anzeigt. Hast Du mal in die boot.omsg geschaut? Dort sind bei mir u.a. alle gestarteten Services mit dem entsprechenden Ergebnis und Datum/Uhrzeit des vorhergehenden Bootvorgangs aufgezeichnet. Nach einem erfolgreichen Bootvorgang nach einem mißglückten müßte dort das Protokoll des mißglückten zu finden sein.
dann startet der einen neuen reboot, setzt aber den alten gleichzeitig fort, Das kann ich mir nicht so recht vorstellen, denn dann müßte er ja Informationen über den Boot-Vorgang über einen Neustart hinaus speichern und ein neu geladener Kernel das weiterführen. Eine solche Funktion ist mir zumindest auf dem PC nicht bekannt. Deshalb denke ich versuchsweise mal in andere Richtungen:
Das Drücken von Power führt tatsächlich zu einem echten Reboot (Warmstart, Kernel wird neu geladen)? Was ist im BIOS bei den Punkten Power on/off usw. eingestellt? Ist unter /etc/sysconfig in boot und shutdown alles i.o.? Sind unter /etc/init.d/ die Sym-Links in die einzelnen Runlevel noch i.o.? Gibt es das Problem auch bei einem Neustart mittels init 6 oder shutdown? (Ist vielleicht ne dumme Frage, aber warum immer Power drücken und nicht init 6 oder CTRL-ALT-DEL?)
Ich würde das gerne einfach standardmässig mit Uhrzeiten loggen, Vielleicht ist Dir an Deinem Server folgendes möglich (Du hast zwar damit unmittelbar keine Uhrzeit, aber du kannst jeden Schritt beim Booten nachverfolgen):
Wenn Du dem Kernel am Bootpromt "confirm" mitgibst (temporär oder permanent), mußt Du beim Booten den Start eines jeden Dienstes bestätigen. FLOW_CONTROL macht was ähnliches, setzt aber erst später ein. Evtl. KERNEL_LOGLEVEL hochsetzen. Viele Grüße Matthias -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org