
Hallo Manfred, hallo Leute, Am Donnerstag, 29. Oktober 2015 schrieb Manfred Kreisl:
Am 29.10.2015 um 18:36 schrieb Christian Boltz:
Am Donnerstag, 29. Oktober 2015 schrieb Manfred Kreisl:
Genauer gesagt mit dem Tool targetcli (siehe hier: https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Linux-IO_Target_%28LIO%29_unte r_U buntu_14.04), das openSUSE einem vorenthält weil sie ja so ein geiles Yast Tool gebastelt haben.
Falsche Begründung ;-) - üblicherweise würde ich vermuten, dass nur niemand ein Paket dafür gebaut hat, weil das YaST-Modul bei den meisten Leuten so gut funktioniert ;-)
Soweit meine Vermutung. Dann habe ich nachgesehen - in Tumbleweed und Leap 42.1 ist targetcli enthalten.
Schön, dann hat sich die Situation da ja erfreulicherweise gebessert, die Rede war aber von openSUSE 13.2
Weiß ich ja ;-)
Soweit ich mir erinnere, hat das Yast Modul schon funktioniert, aber nur dann, wenn man NICHTS an den Vorgaben ändert. Sobald man eine klitzekleine Änderung durchführt, gings nicht mehr. Und da ich mindestens 20 Targets mit eigenen Namen hatte und das Importieren natürlich auch nicht klappte, ging wie bereits erwähnt halt rein gar nichts.
Zeigst Du mir bitte mal den zugehörigen Bugreport?
Gibt keinen. Ich war damals als ich meine Tests gemacht hatte dermaßen geladen dass ich von einem Bugreport abgesehen hatte, da ich mich a) wahrscheinlich etwas im Ton vergriffen hätte und
Stimmt - manchmal muss man sich erst kurz zurücklehnen, bevor man einen bösen Bugreport schreibt ;-)
b) ich kein Bugreport-Fan bin, da mein(e) Bugreport(s) bislang stets seitens der Entwickler ignoriert wurden
Ich weiß ja nicht, wo Du überall Bugreports einreichst - in bugzilla.opensuse.org habe ich jedenfalls nur einen Bugreport von Dir gefunden. Ja, der ist noch offen - aber von _einem_ Bugreport auf "bringt ja doch nichts" zu schließen, ist wohl etwas vorschnell. Fürs YaST iSCSI-Modul gibt es übrigens ein knappes Dutzend Bugreports, alle fixed und großteils auch mit Update für ältere openSUSE-Versionen. Ich bin mir also ziemlich sicher, dass ein Bugreport geholfen hätte ;-) (und selbst wenn nicht, ist es wie bei den Wahlen - nur wer gewählt hat, darf über die Politiker meckern. Und nur wer einen Bugreport eingereicht hat, darf über nicht gefixte Bugs meckern ;-) Nebenbei: gut die Hälfte [1] aller openSUSE-Bugreports wird früher oder später gefixt (der Rest verteilt sich auf duplicate, noresponse, worksforme und diverse andere Gründe, die teils am Bugreporter und teils am Entwickler liegen) - Bugreports bringen also definitiv etwas.
Da es jetzt das targetcli gibt, vermute ich mal dass das Yast Modul reichlich umgekrempelt wurde, da targetcli und Yast völlig inkompatibel zueinander waren.
Keine Ahnung - ich kenne von iSCSI nur den Namen ;-) Gruß Christian Boltz [1] Je nachdem, wer die Bugreports einreicht, schwankt die Quote etwas - ich komme beispielsweise auf über 60% fixed :-) -- [Loadbalancer vor Mailservern] Ausbauen, bei Ebay verhökern und die frei gewordene Zeit zusammen mit dem Ebay-Erlös in eine große Betriebsparty mit Cocktails anlegen. [Peer Heinlein in postfixbuch-users] -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org