![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/54e7c145ef2402a084a020a528f109d6.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am Sonntag, 23. Dezember 2007 schrieb Michael Höhne:
(...). Dieses Verfahren wollte ich heute ein weiteres Mal verwenden, um einen PDF-Kalender im A4-Format auf das A5-Format zu bringen und weitergeben zu können. Leider kann ich die Einstellung "Seiten pro Blatt" nicht auswählen, wenn ich in KPrinter eine Postscript- oder PDF-Datei als Ausgabe wähle. Diese Einstellung bekomme ich nur, wenn ich auf einen echten Drucker drucke. (...).
Wie Kimmo eben schrieb, kprinter benutzt dafür psutils, was natürlich installiert sein sollte. Das heißt aber auch, daß das PDF erst in PS umgewandelt wird, dann vier Seiten auf eine gepackt werden und dann wieder in PDF konvertiert wird. Wenn es hauptsächlich zum drucken gedacht ist, sollte das kaum ein Problem darstellen. Ich erinnere mich aber an PDFs, die danach am Bildschirm sehr häßlich anzusehen waren. IMHO weil die Schriften auf dem Weg zum PS verloren gegangen sind bzw. durch die entsprechenden Kurven ersetzt wurden. Es gibt auch noch pdfnup als Pendant zu psnup. Ersteres ist allerdings ein Skript und ich finde kein RPM für openSUSE. Es setzt eine lauffähige TeX-Installation voraus, näheres findest du unter http://www.warwick.ac.uk/go/pdfjam Gruß Jan -- Character is what you know you are, not what others think you are. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org