![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/dbea7bdbcd509f2bbfdf2bda38b2e74a.jpg?s=120&d=mm&r=g)
n'abend, Joachim Hussong schrieb:
Ich werde heute abend mal das normale Rettungssystem starten und da mir die Grub-Konf ankucken und ein lsscsi anschmeißen.
So, ich melde mich nun von meinem restaurierten System. Ich habe mit lsscsi im Rettungssystem nachgeschaut und es ergab [0:0:0:0] disk ATA WDC WD6400AAKS-6 01.0 /dev/sda [1:0:0:0] cd/dvd TSSTcorp CDDVDW TS-H653Q 0303 /dev/sr0 [6:0:0:0] disk Generic- Compact Flash 1.00 /dev/sdb [6:0:0:1] disk Generic- SM/xD-Picture 1.00 /dev/sdc [6:0:0:2] disk Generic- SD/MMC 1.00 /dev/sdd [6:0:0:3] disk Generic- MS/MS-Pro 1.00 /dev/sde Die HD ist also da wo sie hin muss. Danach habe ich in eine Installation in eine geeignete ungenutzte Partition reingehauen. Soweit scheint wieder alles zu gehen, mit folgenden Ausnahmen: 1) Mein Bildschirm wird mal wieder nicht erkannt. Also beginnt das Spielchen von neuem. 2) Der Grub bietet mir alle Partitionen zum Booten an, die es gibt, da ist nix falsch dran. Nur wenn ich eine Bootpartition, z.B. meine eigentliche 11.1 oder 11.0, dann bootet er nicht sofort sondern bringt einen weiteren Grub hoch. Es bleiben zwei Fragen: 1) wie kriege ich die unterschiedlichen Grub-Einträge wieder einheitlich hin? In jeder Bootpartition liegen nun grub.conf und alles anderen. Ich hätte natürlich nur einen, von dem aus ich alle booten kann. 2) was ist nun mit den Fehlermeldungen, die im Reparaturmodus von der Partitionstabelle gemeldet wurden? Ist die Partitionstabelle OK oder doch kaputt. Alle fsck waren erfolgeich, d.h. es wurden keine Fehler gefunden. Gruß Joachim -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org