![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/5225200c7db0f599e6648ea11a9f84c1.jpg?s=120&d=mm&r=g)
On Tue, 16 Sep 2008 13:52:02 +0200 Daniel Bauer <linux@daniel-bauer.com> wrote:
Ich möchte in einem Verzeichnis (und dessen Unterverzeichnissen) auf meinem lokalen Server .htaccess-Dateien wirksam werden lassen aber irgendwie gelingt mir das nicht...
Stimmen die Rechte von der .htaccess nicht? Der User wwwrun braucht irgendwie Leserechte darauf. Bei mir sieht das so aus: -rw-r--r-- 1 root root /srv/www/vhosts/drt/drupal/.htaccess
Ich habe den Text [..] eingefügt in /etc/apache2/default-server.conf und es auch versucht mit einer neuen Datei dieses Inhalts in /etc/apache2/conf.d/drupaldir.conf
Ich habe hier für die Drupal-Installation (unter Suse 10.1) ein paar andere Einstellungen wirksam, wobei das zusätzlich die Einrichtung eines virtuellen Webhosts beinhaltet: <VirtualHost *> DocumentRoot "/srv/www/vhosts/drt" ServerName drt.selfhost.in <Directory "/srv/www/vhosts/drt"> allow from all Options +Indexes RewriteBase /drupal AllowOverride All </Directory> </VirtualHost> Das Ganze steht in einem File, das unter /etc/apache2/vhosts.d/drt.conf abgelegt ist. "conf.d" braucht es nicht. Wenn man ohne virtuelle Hosts arbeiten möchte, weil eh nichts anderes außer Drupal drauf läuft, dann wird halt nur der Eintrag ab <Directory...> verwendet. Ob die Unterschiede relevant sind für die Interpretation der .htaccess, kann ich Dir auf die Schnelle nicht sagen. Ich glaube es eher nicht. Auf alle Fälle würde ich die Apache-Logs in einem eigenen Fenster nebenher laufen lassen und schauen, was dort beim Restart, aber auch beim Aufruf einer Webseite passiert. -- Gruß, Tobias. -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um eine Liste aller verfuegbaren Kommandos zu bekommen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+help@opensuse.org