![](https://seccdn.libravatar.org/avatar/b131c96b0e827253de4c3b6b88df5cc5.jpg?s=120&d=mm&r=g)
Am 06.08.2017 um 10:36 schrieb Michael Hirmke: Hallo Michael, danke für die hilfreiche Antwort.
[...]
Nun mal die Frage: Ich lege keinen Wert darauf, eine Koexistenz von z.B. "Text" und "text" in einem Ordner zu haben, aber: 1. Ist das mit Samba so wie auf einem Windowsrechner mit NTFS, da ja auch von Microsoft mitentwickelt?
nein, ist es nicht - und Samba ist auch nicht wirklich von Microsoft mitentwickelt.
Ach ja, ich meinte smb.
Bei Samba muss man nur in der smb.conf die entsprechenden Paramater setzen.
Siehe man smb.conf:
By default, Samba 3.0 has the same semantics as a Windows NT server, in that it is case insensitive but case preserving. As a special case for directories with large numbers of files, if the case options are set as follows, "case sensitive = yes", "case preserve = no", "short preserve case = no" then the "default case" option will be applied and will modify all filenames sent from the client when accessing this share.
So wird's bei mir sein. Case insensitive aber case preserving. Das ist mir ja auch wichtig, dass die Groß- und Kleinschreibung so bleibt, wie ich sie vorgebe. Und nicht, dass ich irgendwann z.B. alles in Großbuchstaben vorfinde. Am Server was in der smb.conf zu ändern, traue ich mich noch nicht so wirklich. Bin erst mal zufrieden, wie es läuft. 2 gleichnamige Dateien in unterschiedlicher Groß- und Kleinschreibung in einem Ordner kann ich mir grad' eh nicht sinnvoll vorstellen. Mir ist es eben bei einer Umbenennung aufgefallen.
2. Kann eigentlich durch diese "sambaspezifische" Einschränkung mal was an Groß-und Kleinschreibe-Info verloren gehen?
Es gibt keine Einschraenkung bei Samba in dieser Richtung- und da Linux-Filesysteme das (nahezu) alle koennen, besteht auch keine Gefahr eines Datenverlusts o.ae.
Okay, alles klar. Danke und Grüße Philipp -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org