
Am Sun, 01 Oct 2017 11:33:20 +0200 schrieb Mathias Homann <Mathias.Homann@opensuse.org>:
Am Sonntag, 1. Oktober 2017, 10:42:33 CEST schrieb Christian Meseberg:
Am Sat, 30 Sep 2017 18:44:41 +0200
schrieb Helga Fischer <Azula@gmx.de>:
nouveau
Hallo Helga,
meintest Du, vanilla-Kernel behebt die Probleme mit dem suse-nouveau oder dem proprieträten Nvidia-Treiber?
Der Letztere läuft ja nun mittels Konoleninstallation (*~.run) und wenn ich den Kernel auf Tabu setze, habe ich zwischenzeitlich auch keine Problem mit den Modulen. Auf nouveau möchte ich nun eigentlich nicht umsteigen.
...was mich immer wieder wundert ist dass es überhaupt probleme gibt...
Ich hab hier drei systeme mit 42.3, alle drei haben nvidia, zwei davon mit bumblebee und einer mit dem nvidia treiber aus dem nvidia repo, und "es geht einfach". Keinerlei Probleme. Schon seit Jahren nicht (Seit ich von ATI weg bin).
also WAS ist denn jetzt bei meinen 3 Rechnern so ungewöhnlich anders??? ...und was war bei den vorhergehenden 4 genauso ungewöhnlich anders?
nein, KEIN trollpost. Ich denke der wahre Lösungsansatz beginnt damit, herauszufinden was deinen Rechner von meinen unterscheidet.
Hallo Mathias, das Frage ich mich auch. Die Hardware ist wohl ca. 8 Jahre alt und funktioniert m.E. fehlerfrei. Die ssd der alten Parallelinstallation machte Probleme, hin und wieder Abstürze mit Meldungen wie etwas "...input/output Error sdd ... Deshalb habe ich lediglich auf meinem Desktop-PC auf einer freien ssd Leap 42.3 neu installiert. Die Repos und die Pakte sind identisch mit der Parallelinstallation, auf der die proprietären Treiber funktionieren. (siehe vorige Threads). Nach einem Ausflug zum vanilla-Kernel ging soeben gar nichts mehr. Der Vanilla-Kernel (aktuell) ging sofort nach dem Grub-Menü in Reboot des Rechners ohne irgend eine Meldung (original Vanille und auch der mit Suse Pachtes). Der Vanilla 4.4.76 bootete bis zum Login (Konsole), ein Login war nicht möglich weil scheinbar die Grafikkarte (Asus Gforce GT 730) nicht erkannt wurde, der Bildschirm flimmerte, Eingaben nicht möglich. Dann habe ich den Standard-Kernel 4.4.87 gebootet und Vanilla deinstalliert. Der über die Konsole installierte Nvidia-Treiber war nicht mehr brauchbar. Alle Versuche (De- und Neuinstallation) scheiterten. Hätte ich die proprietären Treiber erst deinstallieren müssen? Ich habe dann als erstes die proprietären Nividia-Treiber (rpm) wieder installiert (ohne nouveau). Nach dem Reboot hinter dem Grub-Menü wieder kein Bootsplash, sonder die drei üblichen kleine grün-gelben Kästchen mit Fragezeichen auf grauem Hintergrund. Trotzdem kam dann der KDE-Login Bildschirm. Die proprietären funktionieren also doch. Liegt es an den nicht installierten nouveau-Treibern? Auf der alten Installation sind diese nicht deinstalliert und trotzdem funktionieren die proprietären Treiber. Ich denke, reproduzierbar ist das nicht, eher wirkt das wie eine Lotterie. o( schönen Sonntag und Danke an Alle die geholfen haben. -- Beste Grüße Christian -- Um die Liste abzubestellen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+unsubscribe@opensuse.org Um den Listen Administrator zu erreichen, schicken Sie eine Mail an: opensuse-de+owner@opensuse.org